Die Zukunft gemeinsam angehen - Köln unterzeichnet Charta des "Stadt Umland Netzwerks"

stadtkoelnlogo neuGemeinsam mit dem Umland wappnet sich Köln für die zukünftigen Herausforderungen der Stadtentwicklung: stark steigende Bevölkerungszahlen mit dem entsprechenden Wohnraumbedarf, Engpässe auf Straßen und Schienen sowie die drohende Überlastung der Infrastrukturen. Franz-Josef Höing, Kölns Beigeordneter für Stadtentwicklung, Planen und Bauen, und Kölns Bürgermeister Hans-Werner Bartsch unterzeichneten am heutigen Montag, 20. März 2017, ebenso wie Vertreterinnen und Vertreter der weiteren beteiligten Städte und Gemeinden sowie des Rhein-Erft-Kreises in Kölns Nachbarstadt Pulheim die gemeinsame Charta des linksrheinischen "Stadt Umland Netzwerks".

Dieser neue Zusammenschluss ist einer von zwei aktuellen Wettbewerbsbeiträgen der Stadt Köln und ihrer regionalen Partner beiderseits des Rheins. Das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen hat im Sommer 2016 die Großstädte im Land mit ihren regionalen Nachbarkommunen in einem zweistufigen Wettbewerbsverfahren mit dem Titel "StadtUmland.NRW" dazu aufgefordert, interkommunale Zukunftskonzepte zu entwickeln.

Auf diesem Weg sollen innovative und tragfähige Modelle entstehen, um zukünftige Herausforderungen gemeinschaftlich zu bewältigen. Sowohl das "Stadt Umland Netzwerk" als auch die bereits bestehende rechtsrheinische "Raumperspektive 2035" haben die erste Phase des Wettbewerbs bereits erfolgreich gemeistert. Aktuell stecken die beiden Verbünde in der arbeitsintensiven, jeweils mit 200.000 Euro geförderten zweiten Phase des Wettbewerbs.

Auf diesem Weg sollen innovative und tragfähige Modelle entstehen, um zukünftige Herausforderungen gemeinschaftlich zu bewältigen. Sowohl das "Stadt Umland Netzwerk" als auch die bereits bestehende rechtsrheinische "Raumperspektive 2035" haben die erste Phase des Wettbewerbs bereits erfolgreich gemeistert. Aktuell stecken die beiden Verbünde in der arbeitsintensiven, jeweils mit 200.000 Euro geförderten zweiten Phase des Wettbewerbs.

Die Wettbewerbsbeiträge müssen Anfang April 2017 beim Landesministerium eingereicht werden. Die finalen Preisträger sollen bei der Weiterentwicklung und Umsetzung ihrer Zukunftskonzepte in besonderer Weise vom Land unterstützt werden, eine Entscheidung wird im Mai 2017 fallen.

Beigeordneter Höing:

Wir wollen das Wachstum in unserer Stadtregion mit unseren regionalen Partnern gemeinsam und gut vorbereitet angehen. Ein gutes Beispiel ist die anstehende Neuaufstellung des Regionalplans: Ein zentrales Gemeinschaftsprojekt, das wir nur interkommunal erfolgreich gestalten können. Es wird in Zukunft wichtiger denn je, Planungen nicht mehr nur bis zur Stadtgrenze zu denken, da nicht nur Wohnungssuchende, sondern auch Unternehmen, die auf der Suche nach neuen Standorten sind, bereits heute über Stadtgrenzen hinweg schauen.

Im Linksrheinischen haben sich mit dem jetzt besiegelten Netzwerk die Stadt Köln, der Rhein-Erft-Kreis sowie die Städte Bedburg, Bergheim, Brühl, Elsdorf, Erftstadt, Frechen, Hürth, Kerpen, Pulheim, Wesseling, Dormagen und Rommerskirchen gemeinsame Ziele gesetzt: Sie wollen neue Arbeits- und Entscheidungsstrukturen etablieren, Schlüsselprojekte im Rahmen eines Zukunftskonzeptes definieren und dabei die örtliche Identität der einzelnen Kommunen des Netzwerks stärken.

Unter dem Leitbild "zusammenWACHSEN" erarbeiten lokale und überregionale Akteure aus den Bereichen kommunaler Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft derzeit in drei Fachsymposien ihren Wettbewerbsbeitrag. Insbesondere die Themen Siedlungsentwicklung, Mobilität und Verkehr sowie Wirtschaft und Freiraumentwicklung stehen auf ihrer Agenda.

Das Pendant im Rechtsrheinischen ist das Projekt "Raumperspektive 2035". Hier engagieren sich sechs Kommunen und zwei Kreise: Köln, Leverkusen, Bergisch Gladbach, Rösrath, Troisdorf und Niederkassel sowie der Rheinisch-Bergische Kreis und der Rhein-Sieg-Kreis. Eine gemeinsame Kooperationsvereinbarung zur strategischen Zusammenarbeit ist bereits beschlossen. Die organisatorische Federführung in diesem Verbund hat Bergisch Gladbach übernommen. Die seit November 2016 in drei Workshops von interdisziplinären Planerteams sowie Experten und Vertretern der Lokalpolitik gesammelten Ideen sollen als Wettbewerbsbeitrag eingereicht werden. Bis Herbst 2017 soll dann ein gemeinsames "Regiebuch" für die zukünftige Raumentwicklung bis zum Zeitraum 2035 erarbeitet werden.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.