Professur für Medienpädagogik ergänzt pädagogisches Profil der Alanus Hochschule - Paula Bleckmann forscht zu Medienmündigkeit und Mediensucht

Ernennung BleckmanncAlanus HochschuleIn der vergangenen Senatssitzung der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft überreichte Rektor Marcelo da Veiga die Ernennungsurkunde an Paula Bleckmann. Die 43-Jährige hat ab sofort eine Professur für Medienpädagogik im Fachbereich Bildungswissenschaft inne.

Paula Bleckmann setzt sich in zahlreichen Publikationen, Vorträgen und Lehrveranstaltungen mit Medienmündigkeit und der Prävention von Mediensucht auseinander. Dabei beleuchtet sie insbesondere Chancen und Risiken der Kindheit in unserer „digitalen Gesellschaft“ und tritt dabei für eine am Menschen orientierte Medienerziehung ein. Ihre Dissertation legte Bleckmann an der Universität Bremen zum Thema „Medienpädagogische Elternarbeit“ vor, an der Pädagogischen Hochschule Freiburg habilitierte sie mit einer sozialwissenschaftlichen Analyse zu Computerspielsucht.

Von 2010 bis 2015 war Bleckmann als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen tätig, unter anderem in einem interdisziplinären Forschungsprojekt zu Computerspiel- und Internetabhängigkeit. Darüber hinaus ist sie Mitbegründerin des Vereins MEDIA PROTECT, für den sie Maßnahmen gegen problematische oder suchtartige Nutzung von Bildschirmmedien in Elternhaus und Bildungseinrichtungen konzipiert und wissenschaftlich begleitet. Außerdem war Paula Bleckmann mehrere Jahre als Englischlehrerin an einer integrativen Waldorfschule tätig. Ihre Erkenntnisse zur Medienmündigkeit wendet Bleckmann immer wieder auch auf pädagogische Ansätze an, wie die Natur- und Erlebnispädagogik sowie insbesondere die Waldorfpädagogik.

Foto: Rektor Marcelo da Veiga überreicht die Ernennungsurkunde an Paula Bleckmann © Alanus Hochschule
Quelle: www.alanus.edu

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop