Alltagsschuhe bequem mit einem Klickpedal verbinden

TH Koeln Bild ClipClapStart-up der TH Köln entwickelt innovativen Fahrradpedal-Adapter

Klickpedalsysteme ermöglichen eine enge Verbindung zwischen Fuß und Pedal und sorgen für effizientes und kontrolliertes Fahren. Sie werden daher insbesondere im Radsport eingesetzt. Neben speziellen Pedalen werden dafür auch Fahrradschuhe benötigt. Das von der TH Köln unterstützte Start-up ClipClap hat einen Adapter entwickelt, mit dem Klickpedale auch mit Freizeitschuhen verwendet werden können. Damit sollen die Vorteile des Systems auch im Alltag nutzbar gemacht werden.

„Bei den gängigen Systemen werden spezielle Schuhplatten, die Cleats, unter die Fahrradschuhe geschraubt. Tritt man mit diesen auf das Klickpedal, rasten sie ein – das sorgt für eine effiziente Kraftübertragung, geringe Abrutschgefahr sowie eine höhere Trittfrequenz“, sagt Jannik Reker, der ClipClap gemeinsam mit Verónica Rodríguez Villarreal gegründet hat. „Für Profis ist dieses System sehr gut geeignet, im Alltag oder bei Radreisen- und touren gibt es jedoch Nachteile: Da man mit Klickschuhen nicht besonders gut gehen kann, benötigt man im Alltag ein zweites Paar Schuhe, welches den Platzbedarf und das Gewicht erhöht.“

Reker und Rodriguez Villarreal, die den Masterstudiengang Produktdesign und Prozessentwicklung an der TH Köln absolviert haben, entwickelten deshalb eine alltagstaugliche Lösung: „Unser Adapter besteht aus einer Grundplatte und einem Gurt. Die Platte aus einem Verbund von recyceltem Kunststoff und hochwertigem Edelstahl ist mit allen gängigen Zwei-und Dreiloch-Klickpedalen kompatibel – das heißt, sie kann sowohl mit Rennrädern als auch mit Mountain- und Trekkingbikes genutzt werden. Der Gurt verbindet Platte und Schuh. Er besteht zum Teil aus wiederverwerteten Fahrradschläuchen, damit der Grip, also die Haftung am Schuh, erhöht wird“, erklärt Rodríguez Villareal.

Mit Prototyp 3.500 Kilometer von Köln nach Portugal gefahren

Erprobt wurde der Adapter unter anderem während einer 3.500 Kilometer langen Fahrradtour, die Reker von Köln zum Auslandssemester ins portugiesische Aveiro führte. „Durch diesen Feldtest konnten wir viele ganz praktische Erkenntnisse gewinnen und den Adapter entsprechend modifizieren“, so Reker. Zudem habe sich gezeigt, dass das System nicht nur komfortabel, sondern auch funktional sei: „Die zusätzliche Zugkraft verbessert die Tritteffizienz spürbar, ermöglicht einen runderen Tritt und verhindert ein Abrutschen der Pedale. Der Adapter ist damit sowohl für den Alltag als auch für den Amateursport sehr gut geeignet.“

Betriebswirtschaftlich begleitet werden Reker und Rodríguez Villareal von Prof. Dr. Monika Engelen vom Institute for Business Administration and Leadership der TH Köln. Sie räumt dem Team große Chancen ein, sich am Markt zu behaupten: „Die Fahrradindustrie ist während der Pandemie rasant gewachsen. Zudem lässt sich bei privaten Käufer*innen mit Blick auf das Equipment ein allgemeiner Trend hin zu einer Professionalisierung beobachten. Der Klickpedaladapter von ClipClap verbindet Komfort und Technik und fügt sich damit sehr gut in diese Entwicklung.“

Vielfältige Möglichkeiten für Gründende

Die TH Köln unterstützt Start-ups und bietet Gründungsteams eine individuelle Beratung bei der Realisierung ihrer Vorhaben. An allen Standorten der Hochschule sind so genannte Inkubatoren eröffnet worden oder stehen kurz vor der Fertigstellung, in denen die künftigen Unternehmer*innen ihre Ideen verfolgen können. Diese Möglichkeiten stehen nicht nur Studierenden und weiteren Hochschulangehörigen, sondern auch Alumni zur Verfügung.

Reker und Rodríguez Villareal haben die umfangreichen Beratungsangebote des Gateway Gründungsservice der TH Köln genutzt und ihr Konzept in dessen Coworking Space am Campus Deutz weiterentwickelt. In der Prototypenwerkstatt MakerSpace des Projekts StartUpLab@TH Köln arbeiteten sie mit Hilfe moderner Maschinen an ihrem Prototyp. Darüber hinaus erhielten sie eine Förderung aus dem Programm KickStart@TH Köln, das Teams der Hochschule bei der Umsetzung von innovativen Ideen in Prototypen unterstützt. Technisch werden Reker und Rodríguez Villareal zudem von Prof. Dr. Nicolas Pyschny vom Institut für Allgemeinen Maschinenbau beraten.
Das Start-up wird durch ein EXIST-Gründungsstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Abbildung: Mit Hilfe des Adapters lassen sich Freizeitschuhe mit einem Klickpedal verbinden. (Bild: ClipClap)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Botschafter des Kölsche Fründe e.V.


flora KoelnKöln, 1. Juni 2023. Insgesamt 32 Botschafter und engagierte Förderer des Kölsche Fründe e.V. wurden heute zum Dank für ihr herausragendes Engagement zu Gunsten hilfsbedürftiger Kinder und Jugendlicher im Rahmen einer 10-jährigen Partnerschaft mit ...


weiterlesen...

Bonn-Premiere: Erika Ratcliffe mit "Bad


Erika Ratcliffe   Pressefoto Hochformat 6 Fotogafin Sibylle Fendt"Mein Name ist Erika. Ich bin halb Japanerin, halb Österreicherin - Jackpot!". So oder so ähnlich begrüßt sie für gewöhnlich ihr Publikum und kassiert damit meist ihren ersten Lacher. Erika Ratcliffe, die junge Frau auf der Bühne, wirkt apart und ...


weiterlesen...

Folierte Mega-Light-Flächen für Gaffel


230523 Mega Light Gaffel Wiess II Foto Lauter Leute honoirarfreiKöln, 23. Mai 2023 – Volle Aufmerksamkeit für Gaffel Wiess! Die Kölner Privatbrauerei Gaffel bewirbt aktuell ihre helle, naturtrübe Bierspezialität. Dabei wird die Kampagne „Ganz schön Helle“ auch auf Sonderflächen vermarktet. 

Die Mediaagentur AS...


weiterlesen...

75 Jahre 1. FC Köln: Gaffel feiert


FC Sonderedition historische Trikots Foto Gaffel honorarfreiKöln, 25. Mai 2023 –– Zum 75-jährigen Jubiläum des 1. FC Köln präsentiert Gaffel am Saisonende eine exklusive Sonderedition mit einer Auswahl historischer Trikots. Die Rückennummern lassen sich den Legenden des Effzeh zuordnen, die ab der ersten B...


weiterlesen...

Stipendien für das Gap Year: Stiftung


gap yearStipendien zu den AUF IN DIE WELT-Messen für Freiwilligendienste im Gap Year – Anerkennung für ehrenamtliches Engagement – Bewerbungsfrist bis 30.06.2023

Auf in die Welt nach der Schulzeit: Das Gap Year mit einem Freiwilligendienst ab 2023

Nach de...


weiterlesen...

Zeltfestival Ruhr reagiert mit Neuerung


ZFR Card 2023 Zeltfetsival Ruhr  1200Run auf Konzerttickets ungebrochen hoch – über 60.000 Tickets bereits vergriffen

Vom 18. August bis zum 3. September 2023 kommt mit dem Zeltfestival Ruhr zum 14. Mal das einzigartige Konzept aus erlesener Gastronomie, einem vielfältigen Kulturprog...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.