Baukultur im ländlichen Raum - Bundesinstitut fördert Forschungsprojekt an der Alanus Hochschule

Forschungsteam Auftaktworkshop Foto Alanus HochschuleAlfter, 23.April - Gemeinsam mit dem österreichischen Verein LandLuft – Verein zur Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen und dem Leipziger Büro für urbane Projekte haben Florian Kluge und Swen Geiss, Architektur-Professoren der Alanus Hochschule, den Zuschlag für das Forschungsprojekt „Baukultur konkret“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)  erhalten. Mit einer Fördersumme von über 730.000 Euro zählt das Projekt zu den größeren Ausschreibungen des BBSR.

Aufgabe des interdisziplinären Forschungsteams ist es, Baukulturinitiativen im ländlichen Raum zu identifizieren, die bereits gute Ansätze in Sachen Baukultur gezeigt haben, aber noch Hindernisse überwinden müssen, um flächendeckend, dauerhaft und strategisch für Baukultur in der Gemeinde einzustehen.

Baukultur im Sinne des Forschungsprojekts umfasst drei Dimensionen: Zunächst eine qualitätsvoll gestaltete bauliche Umwelt, darüber hinaus die Verfahren, Instrumente und Prozesse, die zu diesem Ziel führen sowie eine allseits geteilte gesellschaftliche Übereinkunft, in der genau diese Qualitäten gedeihen können.

In drei Pilotprojekten, die noch 2014 realisiert werden sollen, wird das Forschungsteam mit kurzen Intensiveinsätzen vor Ort dabei helfen, diese Hemmnisse zu überwinden. Die dabei anzuwendenden Formate – zum Beispiel Bürgergruppen, Gestaltungsbeirat, temporäre Aktionen oder Workshops – werden im Rahmen des Projekts entwickelt und in den Pilotprojekten ausprobiert. In den Folgejahren 2015 und 2016 sollen die erprobten Formate in 15 weiteren Projekten Anwendung finden, bevor das Projekt Ende 2016 abgeschlossen wird. 

Foto: Das Forschungsteam beim Auftaktworkshop in Berlin. (Florian Kluge, siebter von links / Swen Geiss, fünfter von rechts)/(c)Alanus Hochschule

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Das ideale Gebinde für draußen und


Gaffel Dose B. Hammer honorarfreiKöln, 24. Mai 2024 – Gaffel setzt im Handel auf die Mehrwegflasche. Ein Teil des Sortiments wird durch die Dose ergänzt - und das mit gutem Gewissen. Denn die Dose ist viel besser als ihr Ruf!

Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Gaffel Lemon und Gaffels ...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop