Museum Ludwig erwirbt zehn Fotografien von Lucia Moholy

moholyPublikation zur Ausstellung Lucia Moholy. Fotogeschichte schreiben erschienen

Das Museum Ludwig hat zehn Fotografien von Lucia Moholy für seine Sammlung erworben. Aufgenommen wurden sie 1926 am Bauhaus in Dessau, wo Moholy gebeten worden war, die gerade errichteten Gebäude sowie aktuelle Werke und Objekte zu fotografieren. Einige ihrer Aufnahmen wurden dann auch in Form von Postkarten geprintet, darunter die zehn Neuerwerbungen. Diese Fotopostkarten sind Silbergelatineabzüge, die auf der Rückseite mit Feldern für Adresse und Bildangaben versehen sind. Zusätzlich hat das Museum Ludwig weitere dieser Fotopostkarten angekauft, die Erich Consemüller, Hugo Erfurth oder Paula Stockmar am Bauhaus fertigten – darunter auch die schwarzweiße Reproduktion des Gemäldes „Auf weißem Grund“ von László Moholy-Nagy, Lucia Moholys Partner, das sich heute in der Sammlung des Museum Ludwig befindet. Diese Fotopostkarten dienten der Bekanntmachung und Vermarktung des Bauhaus und können daher als eine Best-of Liste gesehen werden.

Lucia Moholys moderne Bildsprache mit ihren stürzenden Linien, dynamischen Perspektiven, Schwarzweißrythmen und -kontrasten findet den kongenialen Ausdruck für jene Moderne, die das Bauhaus prägte. Aufnahmen wie jene von Marianne Brandts immer wieder aufgelegter Deckenlampe lassen unschwer erkennen wie durchdacht Moholy ihre Bilder gestaltet. Die Lampe ist steil nach oben in einem schmalen Hochformat fotografiert. Im Hintergrund der Schwarzweißaufnahme sind nur Decke und Wand zu erkennen – die eine hell, die andere dunkel. Die weiße Glaskugel der Lampe schwebt vor der dunklen Wandfläche, während die runde Deckenhalterung dunkel vor hellem Hintergrund erscheint. Fast meint man, ein abstraktes Bild zu betrachten. Auch in ihren Architekturaufnahmen wählt Moholy Perspektiven, die rechte Winkel meidet und Gebäude steil aufragen oder weit in das Umland greifen lässt. Ein wolkenloser weißer Himmel lässt die Bauten dabei fast noch als Modell erscheinen, als Zukunftsvision.

Soeben ist eine Publikation zur Ausstellung Lucia Moholy. Fotogeschichte schreiben, erschienen.
Das Heft mit einem Aufsatz der Kuratorin Sammlung Fotografie am Museum Ludwig, Miriam Szwast, ist ab sofort für 8 Euro in der Museumsbuchhandlung erhältlich. 14,8 x 21 32 S., 13 Abb., deutsche Ausgabe-, ISBN 978-3-9821480-0-7.

Die Präsentation Lucia Moholy. Fotogeschichte schreiben ist noch bis zum 2. Februar 2020 im Fotoraum des Museum Ludwig zu sehen.

Quelle: www.museum-ludwig.de
Foto: Lucia Moholy
Beleuchtungskörper von Marianne Brandt, Bauhaus, 1926
Museum Ludwig, Köln
© VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

Musikalischer Genuss für den guten


kath jugendagenturKöln, 23.05.2024. Am 08. Juni 2024 laden der Diözesanrat und die KJA Köln zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Beim 2. Charity-Konzert präsentieren das Orchester der Kölner Verkehrs-Betriebe Dreier und die Domsingschule eine einzigartig...


weiterlesen...

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

Marc Almond I'm Not Anyone Tour 2024


MA INA A1 Germany page 0001 1500x2103,Ein großartiges Lied kann nie sterben und sollte immer ein neues Leben und Publikum finden", so Marc Almond. Schon während seiner Zeit bei ,,Soft Cell" hatte Marc die Gabe Lieder, die in Vergessenheit geraten sind, neues Leben einzuhauchen. Dies ...


weiterlesen...

Talk & Sing mit Martin Schlüter und


240513 Talk und Sing v.l. Jean Odenthal   Christian Knock   Frank Engel v. RheinRoxy   Martin Schlüter Foto M.Schlüter honorarfreiKöln, 13 Mai 2024 - Das neue Format „Talk & Sing“ wurde von Christian Kock und Martin Schlüter im letzten Sommer ins Leben gerufen. Das Konzept orientiert sich am Stil von „Ina Müller“ und kombiniert Talkshow-Elemente mit Live-Musik sowie klassisc...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop