Großprojekte im Durchschnitt 6,5 Prozent teurer - Bodenfunde, Umplanungen, Insolvenzen sind die Preistreiber

stadt Koeln LogoDie durchschnittliche Kostensteigerung bei Großbauprojekten unter Regie der Stadt Köln liegt aktuell bei rund 6,50 Prozent. Das geht aus einer städtischen Auswertung der Kostenentwicklung bei 24 Bauprojekten mit einem Kostenvolumen ab zehn Millionen Euro auf Anfrage der Ratsfraktion Die Linke hervor. Noch nicht berücksichtigt wurde dabei die Kostensteigerung bei der Sanierung der Bühnen, die sich noch nicht verlässlich beziffern lässt. Zu den Ursachen für die Kostensteigerungen gehören neben der bundesweiten Erhöhung des Baupreisindex um durchschnittlich 1,5 bis 2,5 Prozentpunkten pro Jahr auch gewünschte Umplanungen, Insolvenzen bei Zulieferern, aber auch archäologische Funde im Baugrund. Von Kostenerhöhungen ist maximal jedes zweite Großbauvorhaben mit entsprechend langer Bauzeit betroffen. Insgesamt summieren sich die Bauprojekte damit auf rund 722 Millionen Euro.

Aufgrund des großen Projektvolumens liegen zwischen Baubeschluss und Fertigstellung von Großprojekten oft mehrere Jahre, in denen sich die Kosten schon allein durch die Baupreissteigerung zwangsläufig erhöhen. Darüber hinaus ist jedes Bauvorhaben mit Unwägbarkeiten verbunden, die trotz sorgfältigster Planung zu einer Kostenerhöhung führen können. So haben beispielsweise unter anderem archäologische Funde von ungeahnter Größe und historischer Bedeutung den Bau des Rheinboulevards nicht nur verzögert, sondern ihn auch teurer gemacht – die Kosten liegen 1,14 Millionen Euro über der Berechnung von 24,8 Millionen Euro bei Baubeschluss. Auch die Kosten für den Museumsbau über der archäologischen Zone sind nicht nur aufgrund der Änderung der Planung, sondern auch auch durch einen größeren Umfang der Grabungsarbeiten gestiegen, von 51, 7 Millionen Euro bei Baubeschluss auf 61,58 Millionen Euro.
Die Insolvenzen am Bau beteiligter Unternehmen, Ersatzvornahmen, notwendige beschleunigende Maßnahmen sowie eine Wintereinhausung haben den Umbau der Flora 7,4 Millionen Euro teurer gemacht als die zunächst bezifferten 36 Millionen Euro. Auch der Umbau der östlichen Domumgebung war mit größerem Aufwand verbunden als erwartet: Die Kosten stiegen von 20,16 Mio. Euro auf 28,50 Mio. Euro. An der Ausschreibung der Bauleistung beteiligten sich wenige Bieter, deren Angebote bereits über der Kostenschätzung lagen, immer wieder mussten mit hohem Aufwand die Bauabläufe der komplexen Verkehrssituation im Domumfeld angepasst und umgeplant werden, Versorgungsleitungen, die auf keiner Karte verzeichnet waren, und archäologische Funde sorgten im Ergebnis ebenfalls für zusätzliche Kosten.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Inge Schürmann / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop