Fachkräftemangel begegnen: Neuer Verein vernetzt Wissenschaft und Wirtschaft

TH Köln c Costa BelibasakisOb Hochschule, Mittelstand oder Handwerk – der Fachkräftemangel ist überall zu spüren. Acht hochkarätige Institutionen aus diesen Beschäftigungssektoren kooperieren ab jetzt in einem neu gegründeten Verein, um von den Erfahrungen der anderen zu profitieren und Wissenschaft und Wirtschaft zu verbinden.

„Unternehmen, Betriebe und öffentliche Einrichtungen konkurrieren seit Jahren um qualifizierte Bewerber*innen. Auch an Hochschulen bleiben Stellen unbesetzt. Hinzu kommt, dass gerade die Karriereoption der Professur an Hochschulen für angewandte Wissenschaften zu wenig bekannt ist. Mit unserer Vereinsgründung wollen wir das Gegeneinander ablösen durch ein Miteinander und gemeinsam an Lösungen arbeiten“, sagt Prof. Dr. Stefan Herzig, erster Vorsitzender des Vereins und Präsident der TH Köln. Im Verein „Plattform für erfolgreiche Modelle der Karriere-, Personal-, Lebensplan-Entwicklung von Akademiker*innen“ kooperieren acht an akademischen Karrierewegen beteiligte Institutionen.

Entscheidend für das Gelingen des Vorhabens ist die Durchlässigkeit der Beschäftigungssektoren. Deshalb soll Fachkräften der berufliche Wechsel zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und gemeinwohlorientierten Organisationen erleichtert werden. Arbeitgeber*innen können vom Austausch über Bedarfe und Strategien profitieren. Eine gute Voraussetzung dafür sind die unterschiedlichen Expertisen der Vereinsgründungsmitglieder Deutscher Hochschulverband, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Handwerkskammer zu Köln, Hochschullehrerbund Landesverband NRW, KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH, TH Köln, Universität zu Köln und VDI Kölner Bezirksverein e.V.

Vernetzung fördern

Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, ein Netzwerk über die Sektoren hinweg auszubauen, eine gemeinsame Personalentwicklung und -rekrutierung zu erarbeiten, Karrieremöglichkeiten in Wissenschaft und Praxis aufzuzeigen und die Qualitätssicherung der Maßnahmen zu gewährleisten. Die Fäden laufen beim Vorstand aus TH Köln, DLR und Universität zu Köln zusammen. „Der Verein ist erfolgreich, wenn wir Netzwerke schaffen, neue Stellenprofile entstehen und sich die Qualifizierungsmöglichkeiten verbessern“, so Herzig. „Es muss dabei ein Mehrwert für Wissenschaft, Wirtschaft und Fachkräfte entstehen.“

Die Idee für den Verein entstand im Rahmen des Projekts „Professur-Laufbahn an Hochschulen für angewandte Wissenschaften neu denken: Collaboration und Vernetzung“ (PLan_CV) an der TH Köln. Ziel ist es, exzellentes Personal zum Beispiel für Professuren zu gewinnen und eine bessere Durchlässigkeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu erreichen. Das Projekt wird im Rahmen des Programms zur Förderung der Gewinnung und Qualifizierung professoralen Personals an Fachhochschulen mit 12,4 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Quelle: www.th-koeln.de
Abbildung: Im Verein „Plattform für erfolgreiche Modelle der Karriere-, Personal-, Lebensplan-Entwicklung von Akademiker*innen“ kooperieren acht an akademischen Karrierewegen beteiligte Institutionen. Bei der Gründungsversammlung dabei (v.l.): Prof. Hannelore Damm (Hochschullehrerbund Landesverband NRW), Dr. Cédric Reuter (KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH), Jürgen Hein (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.), Prof. Dr. Stefan Herzig (TH Köln), Prof. Dr. Ines Neundorf (Universität zu Köln) und Prof. Dr.-Ing. Rainer Herpers (VDI Kölner Bezirksverein e. V.). Ebenfalls zu den Gründungsmitgliedern gehören der Deutsche Hochschulverband und die Handwerkskammer zu Köln. (Foto: TH Köln/Costa Belibasakis) 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop