Wahl-O-Mat in Hamburg gestartet

wahlomat hamburgJETZT online: der Wahl-O-Mat zur Bürgerschaftswahl in Hamburg / Wahl-Tool informiert über Positionen der Parteien und Themen der Wahl / Analoger Wahl-O-Mat in der Zentralbibliothek

 38 Thesen laden ein, sich mit den Positionen der politischen Parteien zu beschäftigen: heute startete die aktuelle Version des Wahl-O-Mat zur Bürgerschaftswahl in Hamburg. Nutzer des Online-Angebotes können spielerisch überprüfen, welche der 15 Parteien den eigenen Positionen am nächsten steht.

38 Mal werden die Nutzer unter www.wahl-o-mat.de vor die Wahl gestellt: stimme zu, stimme nicht zu, neutral. Zur Bürgerschaftswahl finden sich dabei Thesen wie "Der Fernbahnhof Altona soll nach Diebsteich verlegt werden" oder "Die Freie und Hansestadt Hamburg soll den Klimanotstand ausrufen" im Wahl-O-Mat. 18 Jung- und Erstwähler aus Hamburg haben gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft, Journalismus und Bildung die Thesen entwickelt und formuliert. Alle 15 Parteien, die zur Landtagswahl antreten, haben im Vorfeld zu den Thesen Stellung bezogen.

 Der Wahl-O-Mat zur Bürgerschaftswahl in Hamburg ist ein Kooperationsprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.

Dr. Sabine Bamberger-Stemmann, Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung, erklärt: "Bei der Bürgerschaftswahl 2015 spielten rechnerisch mehr als 20% aller Wahlberechtigten den Wahl-O-Mat. Darum freuen wir uns, auch in diesem Jahr mit Unterstützung einer neugierigen Redaktion junger Menschen und einer großen Zahl an Expertinnen und Experten einen Wahl-O-Mat anzubieten."

Martin Hetterich, Projektleiter des Wahl-O-Mat der bpb, ergänzt: "Der Wahl-O-Mat bringt die Menschen dazu, über Politik, Parteien und ihre Programme nachzudenken, zu diskutieren und am Ende - hoffentlich - auch zur Wahl zu gehen."

Gleichzeitig mit der Online-Version des Wahl-O-Mat startete in Hamburg auch der "Wahl-O-Mat zum Aufkleben". Er funktioniert analog und kann am 25.1./31.1./1.2./15.2. und 22.2 jeweils von 11:00–18:00 Uhr in der Zentralbibliothek der Bücherhallen durchgespielt werden: www.hamburg.de/politische-bildung/13456472

Der Wahl-O-Mat ist ab sofort unter www.wahl-o-mat.de abrufbar.

Quelle: https://www.bpb.de/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...

Musikalischer Genuss für den guten


kath jugendagenturKöln, 23.05.2024. Am 08. Juni 2024 laden der Diözesanrat und die KJA Köln zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Beim 2. Charity-Konzert präsentieren das Orchester der Kölner Verkehrs-Betriebe Dreier und die Domsingschule eine einzigartig...


weiterlesen...

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop