APuZ-Edition: 100 Jahre Beginn Erster Weltkrieg

weltkriegE-Book-Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Deutschlandfunk / Texte von Christopher Clark, Aleida Assmann u.a. / Kostenfreier Download auf bpb.de

Pünktlich zum 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkriegs (28. Juli 1914) veröffentlicht die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Kooperation mit dem Deutschlandfunk eine Edition mit 22 Texte zum Ersten Weltkrieg und zur unmittelbaren Vorkriegszeit. Unter den Autoren sind so prominente Namen wie Aleida Assmann, Christopher Clark, Gerd Krumeich, Adam Krzeminski und Sönke Neitz el. Die Themen reichen vom Attentat von Sarajevo über die Kriegsschuldfrage bis hin zur Erinnerung an den "Großen Krieg".

Der Großteil der Texte ist 2013 und 2014 in der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" (APuZ) erschienen, sechs sendete der Deutschlandfunk als Radioessays in der Reihe "Wegmarken". Den Abschluss bilden drei Impulsreferate, die im April 2014 auf dem Symposium "1914–2014" des Deutschlandfunks gehalten wurden.

Das Buch erscheint ausschließlich als E-Book (im EPUB-Format) und wird auf bpb.de als kostenfreier Download angeboten: www.bpb.de/188383

Inhalt: Michael Epkenhans: Europa am Abgrund? Großmächte zwischen Krisendiplomatie und Aufrüstung | Björn Opfer-Klinger: 1913 als Kriegsjahr: Südosteuropa und die Balkankriege | Christoph Nübel: Bedingt kriegsbereit. Kriegserwartungen in Europa vor 1914 | Robert W. Cherny: Die Vereinigten Staaten vor 1914 Bernd Polster | „Tangomanie“. Die erste Tanzwelle | Susanne Brandt: 28. Juni 1914: Beginn des Ersten Weltkrieges? | Christopher Clark: Großbritannien und Frankreich: Allianz der Kolonialmächte | Michael Stürmer: Deutsches Reich: Industriestaat unter dem Adlerhelm | Karl-Markus Gauß: Habsburger Reich: Vielvölkerstaat in der Dauerkrise | Jörg Baberowski: Das Zarenreich: Imperium und Revolution | Klaus Kreiser: Das Osmanische Reich: Zerreißprobe am Bosporus | Christian Hacke: Die USA und der Aufstieg zur Weltmacht | Gerd Krumeich: Vorstellungen vom Krieg vor 1914 und der Beginn des „Großen Krieges“ | Annika Mombauer: Julikrise und Kriegsschuld – Thesen und Stand der Forschung | Sönke Neitzel: Der historische Ort des Ersten Weltkrieges in der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts | Björn Opfer-Klinger: Der Krieg an der Peripherie – Mittelasien und Nordafrika | Bernd Kleinhans: Der Erste Weltkrieg als Medienkrieg: Film und Propaganda zwischen 1914 und 1918 | Jason Crouthamel: Deutsche Soldaten und "Männlichkeit" im Ersten Weltkrieg | Martin Bayer: Der Erste Weltkrieg in der internationalen Erinnerung | Aleida Assmann: Wie der Krieg nationale Identitäten prägt: Europäische Kriege und europäisches Erinnern | Stig Förster: Alte und neue Kriege: Vom Grabenkrieg zum Antiterrorkampf | Adam Krzeminski: Der Krieg als Entfesselung, Kriegsbegeisterung und Pazifismus – di e Rolle der Intellektuellen  

Herausgeber: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Redaktion: Daniel Kraft (verantwortlich), Josephine Evens, Anna Hoff, Theresa Kramer, Melanie Schulz, Miriam Vogel

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Angebote der bpb zu 75 Jahren


bPb LogoVielfältige Formate und Veranstaltungen zu 75 Jahren Grundgesetz // Alle Infos unter www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes vie...


weiterlesen...

23.05.2024 ARTIST TALK - Ausstellung


Einladungskarte Cindy Dumais Dragonfly legs  2021 Bild Cindy DumaisDie Gruppenausstellung „Materialities“ versammelt die Künstler*innen Julien Boily, Cindy Dumais, Amélie Laurence Fortin, Vincent Hinse und Mathieu Valade der Künstlergruppe AMV (Art / Mobilité / Visibilité) aus Kanada

In unserem thematischen Ausst...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop