Umweltinstitut fordert: Kein Abbau vor dem Ausräumen der Brennelemente!

umweltinstitutMünchen, 23. Juli 2014 – Am Dienstag hat das Bayerische Umweltministerium zum Erörterungstermin "Stilllegung und Abbau des AKW Isar 1" nach Essenbach geladen. Die Erörterung hat den Zweck, gegen das Vorhaben eingereichte Einwände mit dem Antragsteller E.ON zu diskutieren und Antworten auf offene Fragen zu erhalten. Das Umweltinstitut München e.V. hatte im Rahmen des atomrechtlichen Genehmigungs¬verfahrens eine ausführliche Einwendung erstellt und sich an der Erörterung beteiligt.

"Die Erörterung war eine reine Farce, mit einer Diskussion hatte diese Veranstaltung nichts zu tun" kritisiert Christina Hacker, Vorstand im Umweltinstitut München. "Anstatt auf unsere berechtigten Fragen zu antworten, lasen die Vertreter von E.ON überwiegend aus dem Sicherheitsbericht vor, der den Einwendern bestens bekannt ist", so Hacker weiter. In der Kritik stehen etwa die vielen vagen Angaben im Sicherheitsbericht, die lediglich Optionen umreißen, aber keine nachvollziehbaren Abläufe schildern. Bei konkreten Nachfragen, etwa weshalb Terrorangriffe überhaupt nicht als mögliche Störfälle in Betracht gezogen wurden, verwies der Betreiber auf geheime Unterlagen, die aus Sicherheitsgründen nicht veröffentlicht werden dürften.

Ein Haupteinwand des Umweltinstituts richtete sich gegen das geplante Vorgehen, bei vollem Abklingbecken mit dem Abbau von sicherheitsrelevanten Anlagenteilen zu beginnen. Weltweit gibt es keinen Präzedenzfall für ein solches Vorgehen. E.ON beruft sich dazu auf "Erfahrungen" von anderen AKW-Abbauten, die aber auf mehrmalige Nachfrage nicht belegt werden konnten. Letztlich begründeten sie diese Erfahrungen lediglich auf Revisionsarbeiten, die aber mit einem Abriss nichts gemeinsam haben.

E.ON trägt selbst Mitschuld, dass keine Castoren für die 1700 Brennelemente im Abklingbecken bereitstehen – es liegt noch nicht einmal eine Genehmigung für diese Behälter vor. Bereits 1996 empfahl die Internationale Atomenergie-Agentur, eine verkehrsrechtliche Zulassung für die neuen Castoren einzuleiten. Die Atom-Konzerne, einschließlich E.ON, hatten aber keine Eile, dies umzusetzen. Erst 2008 beantragte der Energiekonzern die Zulassung. Das volle Abklingbecken stellt bei Isar 1 die größte Gefahr dar, da sich das Becken außerhalb des schützenden Containments direkt unter einem dünnwandigen Dach befindet. Das Umweltinstitut München fordert deshalb, den Antrag in der vorliegenden Form abzulehnen.

Unsere Forderungen:
• Die Abrissarbeiten dürfen erst beginnen, nachdem alle Brennelemente aus der Anlage entfernt worden sind
• Eine Öffentlichkeitsbeteiligung bei allen Abbauphasen, was bislang nicht vorgesehen ist
• Die Veröffentlichung weiterer relevanter Unterlagen, die von E.ON an die Genehmigungsbehörde erst noch nachgereicht werden
• Störfall-Betrachtungen mit ihren radiologischen Auswirkungen von Flugzeugabstürzen und Terrorangriffen nach heutigem Stand der Technik Grundsätzlich begrüßt das Umweltinstitut München die Stilllegung der Atomkraftwerke.
Die Rückbauarbeiten müssen aber unter dem Aspekt der größtmöglichen Strahlenminimierung und nicht nach den ökonomischen Interessen von E.ON durchgeführt werden.

Die Einwendung des Umweltinstitut München können Sie hier nachlesen.


Quelle: Umweltinstitut München e.V. / www.umweltinstitut.org

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.