Newroz/Nouruz Frühling der Kulturen 2018

newrozDas altpersische Frühlingsfest Nouruz oder auch Newroz wird am 21. März eines jeden Jahres von Menschen auf dem Balkan, in der Schwarzmeerregion, im Kaukasus, in Zentralasien und im Nahen Osten gefeiert. Das über 3000 Jahre alte Fest gehört seit 2009 auch zum UNESCO-Weltkulturerbe. Auch in Köln lebt eine große Anzahl von Menschen, die aus diesen Regionen stammen und alljährlich den Beginn des Frühlings mit Feiern und Festivitäten begrüßen.

Newroz – Norouz : Frühling der Kulturen in Köln ist den Musiken dieser Regionen gewidmet, die in den letzten Jahren durch Globalisierung auch hier am Rhein heimisch geworden sind, um gemeinsam mit Kölnern und Immis wie auch mit Besuchern aus anderen Regionen NRWs den Frühling zu begrüßen! Drei Musikacts werden an diesem Abend einen Auszug aus der kulturellen Vielfalt dieser Regionen und seines immer wieder neu zu entdeckenden musikalischen Reichtums präsentieren.

„Frühling der Kulturen“ – 8. interkulturelles Kölner Musikfestival
17. März 2018 19:00 Uhr in der Lutherkirche Südstadt, Köln

Die 8. Ausgabe steht im Zeichen orientalischer Musik – und vereinigt bedeutende Klangkünstler aus großen Metropolen und kleinen Dörfern. Sie alle repräsentieren eine Vielfalt der Klänge und Stimmen, die in ihrer Heimat aktuell oft bedroht ist. Musik lebt in der Gemeinschaft - und so laden wir Sie ein zum Nowrouzfest - in der Hoffnung auf Neuanfang, Frieden und ein wildes Fest.

Festivalleitung: Lale Konuk + Sonja Grupe
Veranstalter: Südstadtleben e.V.

Für das leibliche Wohl sorgt der Verein Kinderhilfe Mesopotamien mit leckeren orientalischen Snacks. Der Erlös fließt in die Flüchtlingsarbeit.

PROGRAMM
CEMIL QOCGIRI & AVIAN Ensemble
Weltmusik zwischen Orient und Okzident

Cemil Qocgiri ist Virtuose der Langhalslaute Tenbûr. Aufgewachsen in Rheinhessen, und dabei seinen kurdisch-alevitischen Wurzeln verbunden, beherrscht er auch die Palette westlicher Harmonien. Qocgiri öffnet eine vielschichtige Klangwelt, fremd und vertraut zugleich. Mit seiner eigenwilligen Spieltechnik stellt der kurdische Musiker die leisen Töne in den Vordergrund, dabei immer wieder nachhaltige Akzente setzend.
„Avîan“ bedeutet im kurdischen Kurmancî Tautropfen. Das „AVÎAN Quartet“ lässt alte Geschichten und Lieder wie Tautropfen in der Morgensonne erstrahlen. Vier Streicherinnen verbinden die Vielfalt orientalischer Mythologie und Musik mit Klassik und Jazz - ein erfrischender Brückenschlag zwischen West und Ost, zwischen Klassik und Moderne.

Nure Dlovani, Violine
Julia Brüssel, Violine
Annegret Mayer-Lindenberg, Viola
Beate Wolff, Violoncello

Barbat Ensemble
Das junge Barbat Ensemble bringt frischen Wind in die traditionelle persische Musik. Bekannten Musikerfamilien aus dem Nordiran entstammend, hat das Quintett in Frankreich und Deutschland eine zweite Heimat gefunden, und erweitert die musikalischen Wurzeln ständig um neue Ideen und Erfahrungen. Ihre Konzerte werden durch den magisch schillernden Klangteppich, den diese fünf Meister gemeinsam weben, zu außergewöhnlichen Musikerlebnissen! 2017 erschien die erste CD von Barbat: Daryavar.

Pouya Khoshravesh, Kamancheh
Mani Khoshravesh, Ney
Arman Sigarchi, Barbat
Nima Khoshravesh, Setar
Reza Samani, Tombak, Daf
www.barbatensemble.com
https://www.facebook.com/barbatensemble/

Nouruz Ensemble
Der Geist unserer alten Instrumente verleiht uns heute eine Stimme, mit der wir an einer besseren Zukunft bauen.
Aus Bagdad, Aleppo und Teheran stammen die vier Virtuosen des von Bassem Hawar gegründeten Nouruz-Ensembles – dort haben sie alte orientalische Instrumente studiert. Ihre Kompositionen sind von der Erfahrung des kulturellen Austausches geprägt. Zum Nouruz-Tag bilden sie die starke Unterstützung für zwei außerordentliche Vokalisten:

Rita Fawzi William in Bagdad aufgewachsen, gab schon früh landesweit Konzerte mit dem evangelischen Kirchenchor „Liebe und Frieden“, um die verschiedenen Religionen des Irak einander näher zu bringen. Mit ihrem Mann Rageed Williams hat sie sich dem Erhalt alter christlicher Lieder der Region gewidmet. Seit 2001 lebt und wirkt sie in Deutschland.

Ibrahim Keivo Syrer mit armenischen Wurzeln, entstammt einem yesidisch-kurdischen Dorf in Nordsyrien. Er singt aramäisch, assyrisch, arabisch und kurdisch und spielt mehrere Saiteninstrumente. Die verschiedenen Musiktraditionen, Sprachen und Dialekten seiner Heimat sind sein Medium, um die bedrohte Vielfalt und das multikulturelle Erbe Mesopotamiens lebendig zu halten und in die Welt zu tragen.
http://www.klangkosmos-nrw.de/detailsprofil_57556.html

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

RESTLESS ROAD - Live 2024


restless road tour 2024Das Trio von RESTLESS ROAD präsentiert sich als „einer der faszinierendsten und aufregendsten Acts des Jahres“ (Wide Open Country). Mit mehr als 227 Millionen Streams und über 4 Millionen Followern in den sozialen Medien haben sie sich als echte G...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für


Gaffel Wiess mit Krug Foto Gaffel honorarfreiKöln, 23. Mai 2024 – Mit dem Frühling steigt die Vorfreude auf sonnige Tage, warme Abende und gesellige Zusammenkünfte im Freien. Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für Outdoor-Aktivitäten und bietet mit seinem milden Charakter ein passendes Gesch...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop