Kostenfreie Smartphone-App "Audiotour Via Culturalis" Experten führen mittels GPS ins Quartier zwischen Dom und St. Maria im Kapitol

audio tour mockup 08Mit der neuen, kostenfreien Smartphone-App "Audiotour Via Culturalis" der Stadt Köln können sich ab sofort alle Interessierten historische Begebenheiten und Entwicklungen entlang der Via Culturalis erzählen zu lassen – und zwar genau an den Orten, wo diese stattfanden, berichtet von Persönlichkeiten, die fachlich, persönlich und räumlich ganz nah dran sind. Mittels GPS-Navigation führt die neue App die Besucherinnen und Besucher an die Orte des Geschehens, an denen nunmehr jeweils rund zweiminütige Beiträge abrufbar sind, ergänzt um kurze Infotexte sowie Fotografien.

Die Via Culturalis, das ist jenes besondere Stadtquartier zwischen der Hohen Domkirche zu Köln und St. Maria im Kapitol, in dem sich über 2.000 Jahre Kölner Stadt-, Kultur- und Kunstgeschichte wie unter einem Brennglas konzentrieren. Auf den rund 800 Metern Fußweg von Nord nach Süd vermitteln der Stadtraum als solcher wie auch die hier beheimateten Museen, Kirchen und Denkmäler unter- und oberirdisch das kulturelle und stadtbaugeschichtliche Erbe Kölns.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker beginnt aus ihrem Büro im Historischen Rathaus mit einer Einführung in die Via Culturalis. Dr. Marcus Dekiert, der Direktor des Wallraf-Richartz-Museums & Fondation Corboud spricht über den Kölner Maler Stefan Lochner und Dr. MarcusTrier, Direktor des Römisch-Germanischen Museums, erläutert das "Schaufenster in die Antike", das den Blick auf das berühmte Dionysosmosaik freigibt, sowie das Praetorium. Der Direktor des von der Stadt Köln derzeit gebauten Museums MiQua, Dr.Thomas Otten, vermittelt die Architektur des neuen Hauses und Irene Franken vom Kölner Frauengeschichtsverein erklärt den interessanten Hintergrund der Figuren des Rathausturms. Außerdem kann mit dem Dombaumeister Peter Füssenich die Hohe Domkirche zu Köln besucht, mit dem Kunsthistoriker und ehemaligen Leiter des Kölner Kunstvereins Wulf Herzogenrath dem ehemaligen Kulturdezernenten Kurt Hackenberg begegnet werden. Eine frühere Anwohnerin berichtet über das zerstörerische Grauen eines Bombenangriffs auf die Via Culturalis im Zweiten Weltkrieg.

Die neue Audiotour ist neben den drei baulichen Projekten Kurt-Hackenberg-Platz, Neugestaltung Tunnel Johannisstraße und Neugestaltung Gürzenichstraße eine Maßnahme des Bundesförderprojekts Via Culturalis. Im Auftrag der Stadt Köln hat die Agentur Urban Media Project insgesamt 30 Audiobeiträge (Liste s. u.) zur Geschichte und Gegenwart des Stadtquartiers zusammengestellt.

Die App Audiotour Via Culturalis steht ab sofort bei Google Play und im Apple App Store kostenfrei zur Verfügung. Sie wird bei Bedarf ergänzt und weiterentwickelt.

https://www.viaculturalis.cologne/audioguide/

Die Sprecher und die dazugehörigen Beiträge:

SPRECHER TITEL
OB Henriette Reker Einführung
1 Peter Füssenich Hoher Dom – Wahrzeichen von Köln
2 Wulf Herzogenrath Kurt-Hackenberg – Kulturpolitik für Köln
3 Dr. Marcus Trier Römisch-Germanisches Museum – Schaufenster in die Antike
4 Dr. Marcus Dekiert Wallraf-Richartz-Museum – Stefan Lochner lässt grüßen
5 Dr. Marcus Trier Römisches Praetorium – Stadt unter der Stadt
6 Dr. Thomas Otten MiQua.LVR – Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
7 Christiane Twiehaus Jüdisches Leben in Köln
8 Christiane Twiehaus Louise Straus-Ernst – Eine Kölner Kunsthistorikerin
9 Stefan Zeltwanger Oswald Mathias Ungers – Zur Architektur des WRM
10 Johann Maria Farina Das Wasser von Köln – Die Familie Farina
11 Dr. Alfred Schäfer Heiliger Aufgang – Römische Treppe in der U-Bahn
12 Irene Franken Bedeutende Frauen für den Rathausturm
13 Martin Stankowski Ewald Matarés Taubenbrunnen – Kölner Selbstverständnis
14 Martin Stankowski Laurenzgitterplätzchen – Was ist hier Culturalis?
15 Martin Stankowski Alter Wartesaal – Eine Kölner Kulturinstitution
16 Martin Stankowski Lichhof – Oase der Ruhe
17 Angelika Busch Zeitzeugenbericht – Peter-und-Paul-Angriff
18 Angelika Busch Versteck für Dr. Unger – Eine Zeugin erinnert sich
19 Reinhard Klenke Erster CSD in Köln – Regenbogenfahnen auf der Via Culturalis
20 Ingeborg Arians Das Protokoll – Interna aus dem Rathaus
21 Louwrens Langevoort Kölner Philharmonie – Musik für Köln
22 Marion Grams-Thieme Gürzenich – Kölns gute Stube
23 Hannelore Fischer Alt Sankt Alban – Nie wieder Krieg!
24 Gunter Demnig Erster Stolperstein – Auftakt für ein Lebenswerk
25 Henning Krautmacher Hoch lebe der Gürzenich – Loss mer fiere
26 Dr. Yilmaz Dziewior Museum Ludwig – Zeitgenössische Kunst in Köln
27 Dr. Mario Kramp Revolution 1848 – Barrikaden am Alter Markt
28 Dr. Mario Kramp Neue Rheinische Zeitung – Karl Marx in Köln
29 Konrad Adenauer Charles De Gaulle in Köln – Vive la France!
30 Edward Kurzawa Zwangsarbeit auf der Via Culturalis – Der Rathaustrupp

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Lars Hering / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

Marc Almond I'm Not Anyone Tour 2024


MA INA A1 Germany page 0001 1500x2103,Ein großartiges Lied kann nie sterben und sollte immer ein neues Leben und Publikum finden", so Marc Almond. Schon während seiner Zeit bei ,,Soft Cell" hatte Marc die Gabe Lieder, die in Vergessenheit geraten sind, neues Leben einzuhauchen. Dies ...


weiterlesen...

Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für


Gaffel Wiess mit Krug Foto Gaffel honorarfreiKöln, 23. Mai 2024 – Mit dem Frühling steigt die Vorfreude auf sonnige Tage, warme Abende und gesellige Zusammenkünfte im Freien. Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für Outdoor-Aktivitäten und bietet mit seinem milden Charakter ein passendes Gesch...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop