Neuer bpb-Podcast: Netz aus Lügen - Die globale Macht von Desinformation

bPb LogoEin narrativer Podcast spürt dem Phänomen der Desinformation weltweit nach / Ab sofort unter bpb.de/globale-desinformation

In der siebenteiligen Podcast-Reihe "Netz aus Lügen" beschäftigt sich die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb mit dem Themenfeld der Falsch- und Desinformation weltweit. Um strukturelle Herausforderungen besser zu verstehen, haben die Autoren in unterschiedlichen Demokratien in Europa, Asien und Nordamerika recherchiert. Gefragt haben sie etwa nach der Rolle von polarisierten Gesellschaften oder Plattformlogiken bei der Verbreitung und Wirkungsmacht von Falschinformationen. Im Vordergrund stand dabei auch immer die Frage: Welche Handlungsspielräume gibt es und was kann man voneinander lernen?

Das Thema der digitalen Desinformation ist spätestens seit dem Brexit und den US-Präsidentschaftswahlen 2016 in das Bewusstsein und in die Debatten einer breiten Öffentlichkeit eingetreten. Die Corona-Pandemie und das Herausbilden von Protestbewegungen, die verstärkt Fehlinformationen und Desinformationen verbreiten, hat die Auseinandersetzung mit diesen Herausforderungen befeuert. Viele Angebote richten sich dabei auf den deutschen Kontext sowie auf die Mechanismen von Plattformen, dessen Algorithmen maßgeblich an der Verbreitung von Desinformationen beteiligt sind.

Der Podcast "Netz aus Lügen - Die globale Macht von Desinformation" soll den Blick weiten und auf die globale Dimension von Desinformation aufmerksam machen. In jeder Podcastfolge sprechen die Autoren mit Menschen, die zu Desinformation forschen, davon betroffen sind, gegen sie anschreiben. Sie sprechen über Hacks-and-Leaks in Polen, werfen einen historischen Blick auf russische Desinformationskampagnen, suchen in Deutschland und in den USA nach Antworten, warum Narrative zur Wahlmanipulation verfangen. Sie sind zu Besuch bei Fact Checkerinnen in Taiwan und recherchieren über die Mitverantwortung von Plattformlogiken bei der Verbreitung Hate Speech in Indien.

Begleitet wird die Podcastreihe, die bis Ende Dezember zweiwöchentlich erscheint, von einer Insta-Talk-Reihe (www.instagram.com/bpb_de) mit Experten der Folgen und jenen, die sie recherchiert, geschrieben oder gefactchecked haben.

Die ersten zwei Folgen sowie alle weiteren Informationen finden Sie unter bpb.de/globale-desinformation, auf dem YouTube Kanal der bpb und überall wo es Podcasts gibt.

Quelle: www.bpb.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.