Wer hat das Recht sich besser zu nennen?
Weil Politik gegenwärtig, für mich nicht viel mit den Menschen zu tun hat, schaue ich mir nur sporadisch die Tagesnachrichten an. Doch auch an mir ging die Meldung über den Tod von Osama bin Laden und die jubelnden amerikanischen Menschen nicht vorbei.
Mein erstes Gefühl war…ich war traurig. Ich war traurig über den Jubel, über eine Todesnachricht. Ich war traurig über das Palaver von mehr Gewalt, Anschlägen und Vergeltung. Mehr Wachsamkeit in der sogenannten „Freien Welt“.
Osama bin Laden steht für mich für Wahnsinn und blinde Wut, aber auch für Verzweiflung.
Welch Arroganz spricht aus den Mündern der im Westen lebenden Menschen?
Die Botschaften lauten: So wie wir leben ist es richtig und einzig. Wenn du anders lebst, dann zeigen wir dir wie du es schaffst, so zu leben wie wir. Dann wirst du frei und glücklich sein. Willst du das nicht, wirst du zum Feind erklärt.
Sie sagen und tun nichts anderes als die Menschen, die sie selbst verurteilen und als Terroristen bezeichnen. Die eine Seite ist nicht besser, als die andere. Die „freie Welt“ ist nicht frei. Es gibt hier ebenso viele Probleme, wie in arabischen, hinduistischen, buddhistischen oder anderen Kulturen.
Es gilt alle Menschen mit ihrer Kultur zu respektieren.
Wir sind alle Menschen. Egal wo wir herkommen. Egal in welcher Kultur ich am besten zurecht komme. Diese Vielfältigkeit ist eine Bereicherung für die Welt.
Ich will nicht, dass alle Menschen auf der Welt: Schaffe, schaffe, Häusle baue.
Ich bin froh über Kunst, über Lieder, über Geschichten, über Sichtweisen aus anderen Flecken der Erde. In einem Land in dem es warm ist, brauche ich kein stabiles Haus. Im Norden ist das schon eher angebracht. Aus den Bedürfnissen ergeben sich die Prioritäten des Lebens. Aus den klimatischen Bedingungen ergeben sich charakterliche Eigenschaften. Wer ständig Regen ausgesetzt ist, zieht sich eher zurück. Wer in den Bergen lebt, kann mehr Anstrengung für tägliche Erledigungen in Kauf nehmen und ist viel mehr auf die Verlässlichkeit seiner Mitmenschen angewiesen. Wer viel Sonne und das Meer vor der Nase hat, redet gern und ackert nicht so viel. U.s.w. das sind nur plakative Beispiele. Schließlich ist das alles in Ordnung, sonst hätte sich dies in der Natur nicht so entwickelt.
Die Lebensphilosophie der westlichen Länder (früher sagte man einmal Abendland) ist eine. Die aus dem Osten, Norden, Süden, die vom anderen Ende der Welt muss nicht die selbe sein. Genau genommen, darf das auch nicht so sein.
Warum wollen wir das? Warum sollen alle Menschen so leben wie wir? Diese Frage müssen sich die Industrieländer stellen, ohne sich dabei zu verleugnen. Denn sie führt zum Krebs, der in unserer Gesellschaft so groß geworden ist, dass Weisheit und Liebe verstummen. Ich sehe dabei die Habgier als eine große Ursache.
Damit provozieren wir Hass. Wenn wir uns mit unserer Habgier zügeln, werden wir uns auf unsere Werte und unsere ganz eigene Kultur zurückbesinnen. Dann ist es uns auch möglich andere so zu lassen, wie sie sind.
Als selbsterlebtes Beispiel kann ich die Wiedervereinigung nennen. Ich bin als Kind nach Werten erzogen worden, die innerhalb eines Jahres komplett über den Haufen geworfen wurden. Die Menschen waren im Wahn. Sahen nur die goldene Seite der Medaille. Helmut Kohl spielte sich als Wohltäter auf und lies sich feiern. Doch was ist mit den Menschen passiert? Sie sind vereinsamt. Während früher alle an einem Strang zogen, verschanzen sich nun die Leute in ihren Häusern. Religion ist in Ostdeutschland nicht sehr verwurzelt. Alle sollten nach der aufdoktrierten Ethik der Sowjetunion leben. Nun fiel das weg und damit die Grundlage allen Denkens und Handelns. Die Menschen fokussierten nur das Geld und die Habe, als Lebenszweck. Gehen Sie in den Osten Deutschlands und sie erfahren, dass die meisten Bewohner sich über Geld und Arbeit definieren, weil sie nichts anderes haben. Es ändert sich zum Glück langsam. Hier wurde einfach angenommen, dass die Menschen das wollen. Halte ich einem hungrigen Menschen einen Eintopf vor die Nase und erzähle ihm nicht, wieviel Arbeit es macht ihn zuzubereiten, dann wird er ihn sich schmecken lassen und noch mehr davon wollen.
Aus meinem Geburtsort stammt ein Dichter, der für seine ehrlichen Texte in der Heimat nicht sehr geehrt wurde. Mittlerweile bekam er ein Denkmal im Dorf, darauf steht: „Dies Weltmeer zu ergründen, birgt Gefahr und Eitelkeit. In dir selber musst du finden, Perlen der Zufriedenheit.“ – Menantes
Dies gilt für alle Orte und jede Zeit. Haben wir das begriffen, dann können wir anfangen über wahren Frieden zu reden.
Ilka Baum
weitere Beiträge
Zehn Jahre phil.cologne. Philosophie-Festival präsentiert Jubiläums-Programm und eröffnet Ticket-Vorverkauf
Die phil.cologne feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. Das internationale Festival der Philosophie findet vom 8. bis 14. Juni 2022 in Köln
statt. Das Präsenzprogramm bietet mit 29 Einzelveranstaltungen sowie 17 Terminen für Schüler*inne...
Einstieg in die Mediengestaltungs- oder IT-Zukunft
Am Georg-Simon-Ohm-Berufskolleg sind noch Plätze frei!
In einigen vollzeitschulischen Bildungsgängen des Georg-Simon-Ohm-Berufskollegs gibt es noch freie Plätze in den Bereichen Mediengestaltung und IT.
Medien- und Informationstechnik sind Schlü...
ZDF-Krimiserie Harry Wild - Mörderjagd in Dublin 1
„Ich muss gestehen: Ja, ich war streng zu Ihnen – aber nur, weil Sie arrogante kleine Scheißer sind. Sie belegen diesen Kurs, weil Sie denken, ‚das ist leicht, sind doch nur Bücher‘. Zu all denen sage ich: Sie sind eine schändliche Verschwendung v...
Von Köln in die Welt: Chancen 2022 / 2023 – Schüleraustausch und Gap Year für junge Weltentdecker
AUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 14.05.2022: Schüleraustausch, High School, Au Pair, Freiwilligendienste, Sprachreisen, Work and Travel, Stipendien 2022 / 2023
Viele Schülerinnen, Schüler und Abiturienten haben Fernweh. Sie wollen andere Länder un...
Drogenkonsumraum im Gesundheitsamt - Stadt Köln stellt neues Suchthilfeangebot vor
Die Stadt Köln hat einen neuen Drogenkonsumraum als Suchthilfeangebot eingerichtet. Mit dem Angebot im Erdgeschoss des Gesundheitsamtes erhalten Konsument*innen illegaler Drogen zukünftig ein dreifaches Angebot bestehend aus Gesundheits-, Überlebe...
weitere Informationen
Ukrainische Bachmann-Preisträgerin zu Gast an der Alanus Hochschule – Lesung mit Tanja Maljartschuk
Wie erleben Schriftsteller:innen aus der Ukraine den Krieg in ihrer Heimat? Was kann Literatur in Zeiten der Krise bewirken? Am Samstag, 21. Mai, um 19:30 Uhr, ist die ukrainische Schriftstellerin Tanja Maljartschuk zu Gast an der Alanus Hochschul...
Aus den FC-Heimtoren wird Kölsch! Nach dem Spiel gegen den VfL Wolfsburg gibt Gaffel den Fans einen aus!
Köln, 4. Mai 2022 – Die Euphorie um den 1. FC Köln vor dem letzten Heimspiel am 7. Mai gegen den VfL Wolfsburg ist riesig. Der FC hätte über 200.000 Tickets verkaufen können, so die Schätzung des Vereins.
Die FC-Fans dürfen sich doppelt freuen: a...
Alanus Hochschule präsentiert sich bei der 13. Bonner Wissenschaftsnacht „nach(haltig)geforscht“
Bei der 13. Bonner Wissenschaftsnacht am 12. und 13. Mai präsentieren Hochschulen, Forschungsinstitutionen und wissenschaftliche Einrichtungen aus der Wissenschaftsregion Bonn wieder Spannendes und Interessantes aus Wissenschaft und Forschung. Die...
02.07.2022 Groß-Geraus Sommer Open Air ist zurück!
Groß-Geraus Sommer Open Air ist zurück und überrascht zum 20-jährigen Jubiläum des Bundesverband Kinderhospiz e.V. mit einem ganztätigen Bühnenprogramm und vielen VIP-Aktionen!
Am Samstag, den 02. Juli 2022 erwartet die Besucherinnen und Besucher ...