Zum Hauptinhalt springen

Aktionstag: "World Restart a Heart Day 2019" Schnelle Hilfe und neue Maßnahmen im Kampf gegen den plötzlichen Herztod

imga136

In Deutschland erleiden jährlich über 50.000 Menschen außerhalb eines Krankenhauses einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand – aber nur jeder zehnte Betroffene überlebt. Da es bereits innerhalb von drei bis fünf Minuten aufgrund von Sauerstoffmangel zu Schäden am Gehirn kommt, sind anwesende Laien überlebensnotwendig. Der gerufene Rettungsdienst benötigt durchschnittlich acht bis zehn Minuten zum Patienten. Diese Zeit kann durch Herzdruckmassage eines Laien oder eines Ersthelfers überbrückt werden.

Anlässlich des am 16. Oktober stattfindenden „World Restart a Heart Day“ veranstalten die ADAC Stiftung, der Deutsche Rat für Wiederbelebung, das Gesundheitsamt der Stadt Köln, das Nationale Bündnis Wiederbelebung und die Uniklinik Köln...

Weiterlesen

Nach Strafanzeige: Staatsanwaltschaft Oldenburg ermittelt gegen Bio-Hühnerbetrieb

staatsanwaltschaft

Im Fall unserer jüngst veröffentlichten Undercover-Recherche zum Thema Bio-Eier sind nun weitere Steine ins Rollen gekommen. Nachdem bereits kurze Zeit nach Veröffentlichung der tierquälerischen Bilder aus dem niedersächsichen Bio-Hühnerbetrieb die betroffenen Supermärkte die Eier aus ihrem Sortiment genommen hatten, ermittelt nun die Staatsanwaltschaft gegen den Betreiber.

Wir hatten die katastrophalen Zustände im Rahmen unserer Recherche umgehend  bei der zuständigen Schwerpunkt -Staatsanwaltschaft in Oldenburg angezeigt. Wie jetzt die Staatsanwaltschaft Oldenburg uns mitteilte, wurden die Ermittlungen aufgenommen (AZ NZS 1103 Js 60231/19). Neben der Staatsanwaltschaft hatten wir auch eine Anzeige bei der zuständigen...

Weiterlesen

Aktionstag: „Wem gehört der öffentliche Raum?“

2019 10 10   KJA Köln   OKJA   Aktionstag Streetwork und Mob Jugendarbeit AG78

Köln, 10.10.2019. 13 Träger der freien Jugendhilfe und Vertreter der Stadt Köln (Amt für Kinder, Jugend und Familie, Abteilung Jugendförderung) präsentierten ihr Engagement in der Streetworkund Mobilen Arbeit. Auf dem Kölner Heumarkt informierten sie über die Vielfältigkeit des Arbeitsfeldes.

„Wir verstehen uns als Anwalt der Interessen junger Menschen, die den öffentlichen Raum für sich nutzen“, sagte Fabian Stettes von der KJA Köln und ergänzte: „Häufiger als gedacht, steht der junge Mensch nicht im Fokus von Politik und Gesellschaft, wenn es in der Diskussion um den Straßenraum oder die öffentlichen Plätze geht“. Das müsse sich ändern.

Der öffentliche Raum rückt in Köln zunehmend mehr in den Blickpunkt...

Weiterlesen

Klimaschutzprogramm 2030: Bundesregierung wird ihrer menschenrechtlichen Verantwortung nicht gerecht

amnesty logo

Amnesty International kritisiert das heute vom Bundeskabinett verabschiedete Klimaschutzprogramm 2030 und die damit geplanten Maßnahmen als wenig effektiv.

BERLIN, 9.10.2019 – Amnesty International kritisiert das heute vom Bundeskabinett verabschiedete Klimaschutzprogramm: „Deutschland hat sich im Rahmen des völkerrechtlich verbindlichen Pariser Abkommens zu konkreten CO2-Einsparzielen verpflichtet. Doch nach wissenschaftlichen Bewertungen reicht das von der Bundesregierung verabschiedete Klimaschutzprogramm 2030 nicht aus, um diesen notwendigen Beitrag zur Eindämmung der Klimakrise zu leisten“, sagt Mathias John, Vorstand für Länder und Themen bei Amnesty International in Deutschland.

„Die Klimakrise ist auch eine Menschenrechtskrise...

Weiterlesen

Nicht mit uns – Gegen die Invasion der türkischen Armee in Rojava

syria 09 10 2019

Am Samstag, den 12. Oktober 2019 findet in Köln um 14 Uhr eine Demonstration gegen die Invasion der türkischen Armee in Rojava / Nordsyrien statt. Versammlungsort ist die Deutzer Werft ab 14:00 Uhr.

Wir unterstützen ausdrücklich die gemeinsame Demonstration kurdischer und türkischer Oraganisationen gegen den völkerrechtswidrigen Einmarsch der türkischen Armee in Rojava, - weil dieser Einmarsch zu Flucht, Vertreibung und Tötung unzähliger Kurden, Araber, Assyrer, Armenier...

Weiterlesen

Türkei: Justizfarce um Istanbul 10 und Amnesty-Vertreter Taner Kılıç dauert an

amnesty logo

Der Prozess gegen den Ehrenvorsitzenden von Amnesty in der Türkei, Taner Kılıç, und die als Istanbul 10 bekannt gewordenen Menschenrechtler, unter ihnen der deutsche Menschenrechtstrainer Peter Steudtner und die ehemalige türkische Amnesty-Direktorin İdil Eser, wurde heute in Istanbul erneut vertagt. Amnesty kritisiert das schon seit 2 Jahren andauernde Verfahren als unfair. Auch die Verlängerung der Haft des Aktivisten Osman Kavala zeigt, dass die Verfolgung kritischer Stimmen in der Türkei...

Weiterlesen