Vorlesung auf Schienen - Ringvorlesung „Bonner Orte. Anders. Sehen.“ der Alanus Hochschule in der Linie 18

Professoren Stahl und Kluge Alanus Hochschule„Abfahrt! Bitte einsteigen“ heißt es am Dienstag, 25. April, um 19.28 Uhr am Bonner Hauptbahnhof: Dann halten Alanus-Professor Willem-Jan Beeren des Fachbereichs Architektur und Peter Köddermann vom Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW (M:AI) eine Vorlesung auf Schienen: In der Straßenbahnlinie 18 von Bonn nach Köln diskutieren die Experten über Architektur und Kommunikation. Die Veranstaltung findet im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „BONNER ORTE. ANDERS. SEHEN.“ statt, bei der Professoren der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter mit externen Experten über aktuelle und zukünftige architektonische Aufgaben in Bonn referieren und diskutieren. Sie möchten bekannte Bonner Orte wie das Frankenbad und das Rheinufer mit anderem Blick betrachten. Die öffentliche Ringvorlesung wird in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn durchgeführt. Weitere Terminen finden im Mai und Juni statt. Karten für die „fahrende“ Vorlesung sind bereits ausverkauft.

Florian Kluge freut sich schon sehr auf den besonderen Höhepunkt der Vorlesungsreihe in der KVB-Linie 18: „Das macht Alanus aus: dass wir uns trauen, etwas auszuprobieren und unter die Menschen zu gehen. Wir sind das Gegenteil eines Elfenbeinturms. Wir setzen uns mit dem auseinander, was draußen passiert.“

Florian Kluge hat die Ringvorlesung gemeinsam mit Fachbereichsleiter Benedikt Stahl konzipiert. Laut Professor Stahl sehen Architekten oft nur die Ästhetik eines Ortes oder seiner Architektur. „Der Blick des Spezialisten hat leider nicht immer mit der Sicht der Leute zu tun, die in der Nachbarschaft wohnen und die Orte anders nutzen oder beleben wollen als die Fachleute. Danach haben wir auch die Orte ausgesucht, um die es in den Vorlesungen geht. Es ist vielleicht sogar das Kernthema: Wenn ich Stadtplanung mache und nicht darüber nachdenke, wie man die Räume lebendig nutzen und erleben kann, dann ist es keine gute Stadtplanung.“

Programm:

GrenzWertig
Architektur im Gespräch zwischen Köln und Bonn
25. April, 19.28 Uhr, Abfahrt Bonn Hbf, Straßenbahnlinie 18 von Bonn nach Köln
Prof. Willem-Jan Beeren, Alanus Hochschule, Fachbereich Architektur
Peter Köddermann, M:AI, Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW
Moderation: Prof. Dr. Florian Kluge, Alanus Hochschule, Fachbereich Architektur

Immovielien
Immobilien von vielen für viele
30. Mai, 18 Uhr, Montag Stiftung Urbane Räume, Raiffeisenhaus, Adenauerallee 127, 53113 Bonn
Oliver Brügge (Vorstand) und Jörn Luft, Montag Stiftung Urbane Räume
Henry Beierlorzer, Geschäftsführer Urbane Nachbarschaft Samtweberei gGmbH
Moderation: Prof. Dr. Florian Kluge, Alanus Hochschule, Fachbereich Architektur

Rheinufergeschichten
21. Juni, 18 Uhr, Rheinufer, Rheinpavillon, Rathenau-Ufer 1, 53113 Bonn
Prof. Dr. Thomas Sieverts, München
Prof. Benedikt Stahl, Alanus Hochschule, Fachbereich Architektur
Moderation: Prof. Dr. Florian Kluge, Alanus Hochschule, Fachbereich Architektur

Über die Alanus Hochschule
Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ist eine staatlich anerkannte Kunsthochschule in Alfter bei Bonn. Wichtiger Teil des Konzepts der Hochschule ist die Begegnung von Kunst und Wissenschaft. Sie vereinigt unter ihrem Dach Studiengänge aus den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Schauspiel, Eurythmie, Kunsttherapie, Pädagogik und Betriebswirtschaftslehre. Der Blick über den Tellerrand des eigenen Studienfachs ist ein wesentlicher Teil des Bildungskonzepts der Alanus Hochschule. Alle Studenten besuchen das fach- und jahrgangsübergreifende „Studium Generale“. Zu den konkreten Disziplinen des kulturwissenschaftlichen Ergänzungsstudiums gehören unter anderem Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Philosophie- und Kulturgeschichte sowie Kunstwissenschaft. Zurzeit sind rund 1600 Studenten eingeschrieben, die von etwa 70 Professoren betreut werden. Alle Abschlüsse der Alanus Hochschule sind staatlich anerkannt.

www.alanus.edu

Foto: Professor Benedikt Stahl (links) und Professor Florian Kluge haben die Ringvorlesung „Bonner Orte. Anders. Sehen.“ konzipiert. ©Barbara Frommann

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Angebote der bpb zu 75 Jahren


bPb LogoVielfältige Formate und Veranstaltungen zu 75 Jahren Grundgesetz // Alle Infos unter www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes vie...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.