Neubau des umstrittenen britischen AKW Hinkley Point - Umweltinstitut fordert: Atom-Subventionspläne der EU-Kommission dürfen nicht genehmigt werden!

umevMünchen, 25. September 2014 – Die noch amtierende EU-Kommission unter José Manuel Barroso soll offenbar kurz vor Amtsende noch Subventionen für das geplante britische Atomkraftwerk Hinkley Point genehmigen. Damit würde dem Investor, dem französischen Staatskonzern EdF, Einnahmesicherheit durch einen fixen Preis und eine Kreditgarantie zu günstigen Konditionen gewährt – ein fatales Signal, das erneut alte Begehrlichkeiten für neue Atompläne in anderen EU-Ländern wecken würde.

„Wettbewerbskommissar Almunia hatte aufgrund massenhafter Proteste Ende letzten Jahres noch verkündet, dass es keine Förderung von Atomkraftwerken geben wird. Doch nun knickt er offenbar vor der britischen Regierung ein und will die Subventionen für Hinkley Point noch schnell durchwinken“, kritisiert Christina Hacker, Vorstand im Umweltinstitut München. „Es wäre ein Skandal und eine vorsätzliche Täuschung der Bürgerinnen und Bürger, wenn er jetzt, am Ende seiner Amtszeit, im Eilverfahren grünes Licht dazu geben würde“, so Hacker weiter. „Atomkraftwerke lassen sich auch 60 Jahre nach ihrer Markteinführung nicht wirtschaftlich betreiben. Es gibt weltweit noch kein einziges betriebsbereites Endlager für hoch radioaktiven, Jahrtausende lang strahlenden Müll. Außerdem ist die Atomkraft eine Risikotechnologie, die letztlich nicht beherrschbar ist.“

Mit der Förderung der Atomkraft würde diese den erneuerbaren Energien gleichgestellt, was völlig absurd ist. Nur die Erneuerbaren können langfristig ein zukunftsfähiges, preisgünstiges Energiesystem gewährleisten und einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Sie weisen bereits zehn Jahre nach ihrer Markteinführung deutliche Preissenkungen auf und stehen aufgrund der sinkenden Investitionskosten heute schon an der Grenze zur Wettbewerbsfähigkeit.

In einem offenen Brief fordern wir Kommissar Almunia auf: Halten Sie Ihr Wort und  erteilen Sie für Hinkley Point keine Genehmigung. Nur eine Ablehnung der britischen Forderung kann zu einem echten Wettbewerb führen und eine nachhaltige Energiezukunft sichern. Atomkraft ist keine erneuerbare Energie, birgt hohe Risiken und kann das Klima nicht schützen. Eine Förderung der Atomkraft darf es nicht geben. 2.168 Zeichen (inkl. Leerzeichen)

Den offenen Brief des Umweltinstituts können Sie hier nachlesen.

Informationen über das Umweltinstitut München finden Sie unter: www.umweltinstitut.org

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop