"Ubiermonument in neuem Licht" Ältester Steinbau nördlich der Alpen nach Sanierung wieder zugänglich

stadt Koeln LogoEines der bedeutendsten römischen Baudenkmäler in Köln, das Ubiermonument, kann wieder besichtigt werden. Dieser Turm an der Südostecke des römischen Köln, ältester Steinbau nördlich der Alpen, war 1965 beim Bau eines Privathauses entdeckt und mit einem Schutzbau versehen worden. Zwischen 2012 und 2015 hat die Stadt Köln das Ensemble umfassend saniert. Tafeln und Pläne im Vorraum erläutern nun Funktion und Bedeutung des Bauwerks. Dort aufgestellte römische Architekturteile veranschaulichen zudem Bauweisen im Imperium Romanum. Sanierung und Umgestaltung des Ubiermonuments hat die EU im Rahmen des Projektes Portico zur Aufwertung historischer Innenstädte wesentlich gefördert.

Die Neugestaltung wird mit einer Sonderöffnung am Samstag und Sonntag, 5. und 6. März 2016, von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt gefeiert. Regelmäßig ist das Ubiermonument am KölnTag, dem ersten Donnerstag im Monat, geöffnet und der Eintritt an diesem Tag für Kölner kostenfrei. Über den Museumsdienst Köln können darüber hinaus Führungen gebucht werden.

Zur Wiedereröffnung erscheint ein 40-seitiges Begleitheft, das Bedeutung und Geschichte des verborgenen Turms darstellt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Römisch-Germanischen Museums und des Museumsdienstes berichten über den Turmbau in der Rheinaue, den Steintransport aus der Vulkaneifel, den Standort am Hafen – und vieles mehr. Das reich bebilderte Begleitheft ist dem jüngst verstorbenen Köln-Xantener Archäologen Gundolf Precht gewidmet.

Precht hat sich große Verdienste um die archäologische Bauforschung in Köln erworben. Nach der Promotion über das römische Praetorium in Köln war er in den 1960er und 70er Jahren maßgeblich an den Ausgrabungen auf der Süd- und Westseite des Kölner Doms beteiligt, die als "Rom am Dom" bekannt wurden. Ihm ist auch die sorgfältige Rekonstruktion des Pobliciusgrabdenkmals im Römisch-Germanischen Museum zu verdanken. Seine Ausgrabungen im spätrömischen Kastell Divitia (Deutz) und an der ehemaligen Benediktinerklosterkirche St. Heribert am selben Ort legten Grundlagen. Von 1973 bis 2002 leitete er als Landesbaudirektor den Archäologischen Park Xanten.

Wie kam das ‚Ubiermonument‘ ans Licht?

Archäologen des Römisch-Germanischen Museums waren 1965 bei Aushubarbeiten für einen Neubau an der Ecke Mühlenbach/Am Malzbüchel völlig überraschend auf ein schweres Quadermauerwerk gestoßen. Der damalige Museumsdirektor Otto Doppelfeld erkannte, dass es sich um einen Turm an der Südostecke der römischen Stadt handelte. Er zeigte jedoch eine völlig andere Bauweise als die gegen ihn gesetzte Stadtmauer: er bestand nicht aus kleinformatigen Steinen, sondern aus mächtigen Tuffsteinquadern. Das Bauwerk war über einem Pfahlrost errichtet; für das Holz ließ sich dendrochronologisch das Fälljahr 4 nach Christus ermitteln. Aus diesem Befund schloss Doppelfeld, das das Bauwerk deutlich vor dem Bau der steinernen Stadtmauer errichtet worden war, zu einer Zeit, als Köln noch als Oppidum Ubiorum bezeichnet wurde. Doppelfeld gab diesem Steinbau deshalb den Namen ‚Ubiermonument‘.

Der Turm stand an der Rheinfront des römischen Köln. Von Süden kommend war er am Rheinufer schon von Weitem sichtbar und markierte die Südostecke der Ubierstadt, die auf einem zehn Meter hohen Geländeplateau über dem Rhein lag. Ein "Zwilling" stand wahrscheinlich 880 Meter entfernt an der Nordost-Ecke der Stadt. Die beiden Türme hatten möglicherweise mehrere Funktionen: Orientierungspunkt, Wach- oder Leuchtturm. Auf jeden Fall sperrten sie mit ihren Landmauern das riesige Hafenareal ab und schlossen an den Befestigungsring der Stadt an.

Als Hafen der jungen Stadt Köln diente ein 60 Meter breiter Nebenarm des Rheins, vom Hauptstrom durch eine 1000 Meter lange und bis zu 200 Meter breite Insel getrennt. Ein- und Ausfahrt des Hafens markierten die beiden Türme, das Ubiermonument im Süden und sein "Zwilling" im Norden. Mit der Verlandung des Hafens und Einbeziehung in die Stadtmauer seit dem letzten Jahrzehnt des 1. Jahrhunderts nach Christus verlor das ursprünglich fast 20 Meter hohe Monument seine prägende Funktion im Stadtbild.

Das Ubiermonument steht unter Denkmalschutz, es wird vom Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln/Archäologische Bodendenkmalpflege betreut.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Palm / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

Diskussion zur Europawahl: Auswirkungen


bPb LogoPodiumsdiskussion im bpb:medienzentrum Bonn // 7. Mai 2024 um 18 Uhr // Kostenfreie Anmeldung unter www.bpb.de/546885 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veranstaltet die Podiumsdiskussion "Umwelt unter Druck – Wie ein Rechtsruck bei de...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS mit neuem Song


laedwardsL.A. EDWARDS mit neuem Song "Gone4U" aus neuem "Pie Town"-Album auf Headliner-Tour im Juli - Special Guest: JADE JACKSON

Nach ihrem ersten neuen Titel "Good Luck" bringt die kalifornische "Band of Brothers" nunmehr mit dem sommerlichen Uptempo- un...


weiterlesen...

12. Festival Politik im Freien Theater


bPb LogoAktuelle Festivalausgabe setzt sich mit dem Thema „Grenzen“ auseinander // vom 16.-25.10.2025 in Leipzig // Kooperation von bpb mit LOFFT – DAS THEATER, Schaubühne Lindenfels, Schauspiel Leipzig, Theater der Jungen Welt und Westflügel Leipzig

Mit ...


weiterlesen...

Tag der Forschung: TH Köln verleiht


Bild Michael Bause TH KölnRäumliches Hören für Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen, die Stärkung der politischen Interessenvertretung in der Sozialen Arbeit, ein Social-Media-Handlungskonzept für die offene Kinder- und Jugendarbeit sowie die Erforschung neuer Wirkst...


weiterlesen...

03.05.- 30.06.24 Gruppenausstellung


Gruppenausstellung1Köln-Ehrenfeld. Unter dem Titel „Die Rückkehr der Lebendigkeit“ präsentieren die Künstler Claudia Cewille, Maryom und Christian Verspay mit NoëLLe, und Petra Mazet sowie Regina Nußbaum vom 3. Mai bis 30. Juni 2024 ihre Installation im Bürgerzentru...


weiterlesen...

Talk & Sing mit Martin Schlüter und


240513 Talk und Sing v.l. Jean Odenthal   Christian Knock   Frank Engel v. RheinRoxy   Martin Schlüter Foto M.Schlüter honorarfreiKöln, 13 Mai 2024 - Das neue Format „Talk & Sing“ wurde von Christian Kock und Martin Schlüter im letzten Sommer ins Leben gerufen. Das Konzept orientiert sich am Stil von „Ina Müller“ und kombiniert Talkshow-Elemente mit Live-Musik sowie klassisc...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.