"Ein Bollwerk bürgerlicher Selbstbehauptung" Vortrag von Carl Dietmar über die mittelalterliche Stadtmauer im Stadtarchiv

stadt Koeln LogoMit einem Referat von Dr. Carl Dietmar startet das Historische Archiv, Heumarkt 14, am Dienstag, 22. März 2016, um 18 Uhr seine Veranstaltungsreihe zur mittelalterlichen Kölner Stadtmauer. Unter dem Titel "Ein Bollwerk bürgerlicher Selbstbehauptung – die mittelalterlichen Stadtbefestigungen Kölns" referiert der Historiker über die Geschichte der gewaltigen Befestigungsanlage. Dabei spannt er den Bogen von den ersten Plänen zum Bau der Stadtmauer bis zu ihrem Abriss in den 1880er Jahren.

Das gewaltige Bollwerk, das die Kölner Bürger ab 1179/80 errichtet hatten, gehörte zu den bedeutendsten fortifikatorischen Bauwerken Europas. Mit den neuen, auf der Landseite halbkreisförmig angelegten Befestigungen wuchs das Stadtgebiet um mehr als das Doppelte – auf etwa 400 Hektar. Die Bürgerschaft brachte mit der Stadtmauer auch ihren Anspruch auf Selbstverwaltung und Selbstbestimmung zum Ausdruck, denn sie wurde gegen den erklärten Willen des Stadtherrn, des Erzbischofs, errichtet. Diese kommunale Kraftanstrengung, die ihresgleichen suchte, sollte sich lohnen: Jahrhundertelang war die Stadt uneinnehmbar.

Die Veranstaltungsreihe, die das Stadtarchiv in Kooperation mit seinem Förderverein, den FREUNDEN des Historischen Archivs, organisiert, begleitet die Ausstellung "Willkommen im alten Köln". Diese zeigt unter anderem 54 großformatige Gemälde des Kölner Künstlers Siegfried Glos. Die Schau ist nach dem Vortrag geöffnet, der Eintritt zu Vortrag und Ausstellung frei.

Dr. Carl Dietmar hat zahlreiche Bücher zur Kölner Stadtgeschichte verfasst und ist zuletzt als Co-Autor und Bearbeiter von Band 3 der Geschichte der Stadt Köln ("Köln im Hochmittelalter") hervorgetreten.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Palm / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.