Veranstaltung zur Zukunft des Radverkehrs in Köln - Oberbürgermeisterin Reker kündigt Ausbau der Förderung für Lastenräder an

bilder verkehr 16 9fahrrad lastenrad 500x281px 768Am Montag, 25. Februar 2019, begrüßte Oberbürgermeisterin Henriette Reker rund 80 Repräsentantinnen und Repräsentanten aus den Bereichen Verkehr, Wirtschaft, Bildung, Gesundheit, Soziales, Kirche, Verwaltung und Politik zu einer Veranstaltung im Historischen Rathaus. Im Mittelpunkt standen Diskussionen, Gespräche und ein Ideenaustausch über die Zukunft des Radverkehrs in Köln. Ziel des Treffens war es, die unterschiedlichen Akteure miteinander ins Gespräch zu bringen, zu vernetzen und weitere Potenziale in der Stadtgesellschaft zur Förderung des Radverkehrs in Köln herauszuarbeiten.

Die Stadt Köln hatte im vergangenen Jahr unter dem Titel "ZukunftsRadKöln" einen Kommunikationsprozess zur Förderung einer neuen Radkultur in Köln ins Leben gerufen. Zunächst verwaltungsintern und anschließend im Dialog mit Verkehrsverbänden und der Politik wurden in mehreren Treffen und bei Workshops viele Themen rund um das Rad diskutiert. Die gestrige Veranstaltung war der vorläufige Abschluss in dieser Reihe. Die Stadt Köln möchte den Anteil des Radverkehrs in den kommenden Jahren weiter ausbauen. Derzeit liegt er bei rund 20 Prozent am Gesamtverkehr.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker:

Die Förderung des Radverkehrs, die wir auch in der Zukunft weiterhin mit Hochdruck angehen, ist ein elementarer Baustein für die Entwicklung einer zukunftsfähigen Mobilität und einer lebens- und liebenswerten Stadt. 2018 haben wir in Köln die Rekordzahl von rund 12,5 Millionen Radfahrenden gezählt. Wir werden 2019 noch mehr Tempo in die Umsetzung von Radverkehrsmaßnahmen legen und dem Radverkehr mehr Raum im öffentlichen Straßenland geben. Zu einer Kölner Radkultur kann jeder seinen Beitrag leisten. Ich möchte die gesamte Stadtgesellschaft mitnehmen, um vorhandene Potenziale zu nutzen, die Akzeptanz für die Veränderungen zu erhöhen und ein besseres Miteinander im Straßenverkehr zu fördern. Die Veranstaltung war ein guter Auftakt, aber es ist wichtig, den Dialog zum Radverkehr mit der gesamten Stadtgesellschaft in den nächsten Jahren fortzuführen.

Bei der Begrüßung der Teilnehmer konnte die Oberbürgermeisterin vorab bereits eine positive Nachricht zu der von der Stadt Köln eingeführten Förderung für die Anschaffung von Lastenfahrrädern verkünden. Das Förderbudget hierfür, das bisher bei 200.000 Euro liegt, wird kurzfristig bis zur benötigten Summe angehoben. Damit können alle förderfähigen Anträge, die im Zeitraum vom 2. Januar 2019 bis 30. Juni 2019 bei der Stadt eingereicht werden, positiv beschieden werden. Durch die bisher vorliegenden rund 150 Anträge ist das bisherige Budget bereits einige Wochen nach dem Start an seine Grenzen gekommen. Die Förderrichtlinie sieht vor, Investitionen in Lastenfahrräder und Gespanne (Lastenräder zuzüglich Anhänger) mit bis zu 50 Prozent der Anschaffungskosten als Zuschuss zu fördern, maximal in Höhe von 2.500 beziehungsweise 3.000 Euro.

Bei der gestrigen Veranstaltung standen nach einer Einführung in das Thema Impulsvorträge von Prof. Dr. Ingo Froböse (Deutsche Sporthochschule), Dr. Ulrich Soénius (Industrie- und Handelskammer zu Köln) und Pfarrer Hans Mörtter (LutherKirche, Südstadt) zu dem Thema "Warum mehr Radverkehr gut ist für Köln" auf der Tagesordnung. Es folgten Gesprächsrunden und ein interaktiver Teil, bei dem die Anwesenden Themen zum Radverkehr diskutieren und gemeinsam Antworten finden konnten. Die Zusammenarbeit mit den Teilnehmern der gestrigen Veranstaltung soll künftig durch weitere Veranstaltungen intensiviert und auch durch Marketingkampagnen begleitet werden.

Die Ergebnisse der Veranstaltung werden in den nächsten Wochen vom Team des Fahrradbeauftragten im Amt für Straßen und Verkehrsentwicklung ausgewertet und bei anstehenden Planungen nach Möglichkeit berücksichtigt. Die Stadt bereitet die Erkenntnisse anschaulich auf und stellt sie zeitnah im Internet zum Nachlesen bereit.

Informationen Radfahren Stadt Köln
Informationen zur Förderrichtlinie Lastenfahrräder

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / https://www.stadt-koeln.de
Foto © panthermedia.net/Flik47

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.