Preis für François-Xavier Roth

stadt Koeln LogoGeneralmusikdirektor der Stadt Köln und Gürzenich-Kapellmeister erhält Ehren-preis 2020 der deutschen Schallplattenkritik

Der Preis der deutschen Schallplattenkritik e.V. hat heute die Ehrenpreisträger bekannt gegeben: Gürzenich-Kapellmeister und Generalmusikdirektor der Stadt Köln François-Xavier Roth erhält den Ehrenpreis 2020 und ist damit der jüngste bisher ausgezeichnete Ehrenpreisträger in der Geschichte des renommierten Preises. Im Gegensatz zum Jahrespreis, den Roth 2015 für die Einspielung von "Le Sacre du Printemps" mit Les Siècles erhalten hat, bezieht sich der Ehrenpreis auf sein gesamtes Wirken.

In gewisser Weise ist der Ehrenpreis schon ein Preis für das Lebenswerk, schreibt die Vorsitzende des Preises der deutschen Schallplattenkritik, Dr. Eleonore Büning, in einem Brief an Roth. Der Rahmen der Preisübergabe wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Die Jury setzt sich aus deutschsprachigen Kritikern zusammen. Für den Jahresausschuss 2019 begründet Joachim Mischke den Ehrenpreis für Roth:

Ein Dirigent, der sich aufs Universalistendasein spezialisiert hat: Klingt widersprüchlich, ist aber nur konsequent, wenn man so vielseitig, so wach und aktiv ist wie François-Xavier Roth. Ebenso beliebt wie erfolgreich, setzt er als Kölner Generalmusikdirektor und Gürzenich-Chefdirigent Saison für Saison neue Akzente. Das von ihm begründete französische Originalklang-Ensemble Les Siècles hat er nebenbei zu internationalem Erfolg geführt. [...] Seine Repertoire-Bandbreite reicht von frühem Barock bis in die jüngste Gegenwart. Und mit jedem Projekt, das er anpackt, setzt Roth neue Maßstäbe. Sein Motto: Musik provoziert. Das ist ein Erlebnis. Musik, die nicht provoziert, ist langweilig.

Es ist mir eine große Ehre und unbeschreibliche Freude, diese prestigevolle Auszeichnung zu erhalten, an der die Musikerinnen und Musiker meines Gürzenich-Orchesters und die Mitglieder meines französischen Ensembles Les Siècles großen Anteil haben, dankt Generalmusikdirektor und Gürzenich-Kapellmeister François-Xavier Roth.

Der Ehrenpreis der deutschen Schallplattenkritik zeigt, dass François-Xavier Roth seit vielen Jahren Großartiges leistet – mit dem Gürzenich-Orchester ebenso wie mit seinem selbst gegründeten Ensemble Les Siècles, freut sich Oberbürgermeisterin Henriette Reker.

Der Ehrenpreis für das Lebenswerk kommt wörtlich genommen natürlich viel zu früh – denn die Musikwelt hat noch viele preiswürdige musikalische Großtaten von Maestro Roth zu erwarten.

In seinen kraftvollen und charismatischen Konzerten mit dem Gürzenich-Orchester Köln wird immer wieder deutlich: Musik ist keine abstrakte Kunst, sondern erzählt vielmehr unmittelbar vom Leben, erläutert Susanne Laugwitz-Aulbach, Beigeordnete für Kunst und Kultur der Stadt Köln.

Dafür steht François-Xavier Roth wie kaum ein anderer.

Zum Hintergrund:

François-Xavier Roth ist seit Beginn der Spielzeit 2015/16 Gürzenich-Kapellmeister und Generalmusikdirektor der Stadt Köln. In seiner Amtszeit lässt er die romantischen Wurzeln des traditionsreichen Ensembles aufleben und schreibt die Geschichte des Orchesters mit neuen Auftragswerken weiter. Roth ist darüber hinaus Erster Gastdirigent des London Symphony Orchestra und "Associate Artist" der Pariser Philharmonie, die diese Position eigens für ihn schuf, um die Vielfalt seines Wirkens zu würdigen. Bereits 2003 gründete Roth mit Les Siècles sein eigenes Orchester, das sowohl auf neuen wie auf alten Instrumenten musiziert, je nach Werk und oftmals im Wechsel während des gleichen Konzerts. Seit September 2019 ist Roth Intendant des "Atelier Lyrique de Tourcoing" in Nordfrankreich.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Robert Baumanns / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.