Am Wahlsonntag zählen - Wahlamt sucht noch 3.030 Wahlhelfer

stadt Koeln LogoFür die anstehenden Oberbürgermeister/in-, Kommunal- und Integrationsratswahlen am Sonntag, 13. September 2020, sucht das Kölner Wahlamt noch rund 3.030 von insgesamt 10.000 benötigten Wahlhelferinnen und Wahlhelfern.

Es gibt verschiedene Positionen zu besetzen. Man kann in einem der 800 Urnenstimmbezirke oder ab mittags im Briefwahlzentrum in der Kölnmesse tätig sein. Es wird dieses Mal 431 Briefwahlstimmbezirke geben – wegen der zu erwartenden höheren Zahl an Briefwählenden 152 mehr als bei der Europawahl 2019. In der Kölnmesse wird deshalb sogar in zwei Hallen an 431 Tischinseln gezählt. Wahlvorsteher/innen, Schriftführer/innen oder Beisitzer/innen werden gesucht, die in ihrem Stimmbezirk das gültige Wahlergebnis ermitteln. Der Wunsch zum Einsatzort wird nach Möglichkeit bei der Planung vom Wahlamt der Stadt Köln berücksichtigt.

Als Dankeschön wird auch in diesem Jahr die Tätigkeit als Wahlhelferin und Wahlhelfer mit einem sogenannten "Erfrischungsgeld" honoriert: Wahlvorsteher/innen und Schriftführer/innen von Urnenstimmbezirken erhalten 70 Euro plus 50 Euro Aufwandsentschädigung für die verpflichtende vorherige Schulung. Beisitzende von Urnenstimmbezirken erhalten 50 Euro. Wahlvorsteher/innen und Schriftführer/innen von Briefwahlstimmbezirken erhalten 40 Euro plus 50 Euro Aufwandsentschädigung für die verpflichtende vorherige Schulung. Beisitzer/innen von Briefwahlstimmbezirken erhalten 40 Euro. Alle können zusätzlich 30 Euro erhalten als Prämie für das Anwerben eines/einer einzigen neuen Wahlhelfenden – Voraussetzung: Beide müssen bei der Wahl Wahlhelfende sein.

Wer mitmachen möchte, muss mindestens 16 Jahre alt sein, die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen und seinen Hauptwohnsitz in Köln haben. Weitere Informationen gibt das Wahlamt der Stadt Köln unter der Telefonnummer 0221 / 221–34 333 oder per E-Mail.

E Mail an das Wahlam
t
Informationen über Wahlhelfer
I_34_PPT_PK_Wahlen_Hygienekonzept PDF, 1094 kb

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Robert Baumanns

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.