Stadtbahnanbindung Mülheimer Süden

iii grafik stadtbahn muelheim sued uebersichtNeubaustrecke über Deutz-Mülheimer-Straße und Danzierstraße

Die städtebaulichen Entwicklungen im Gebiet "Mülheimer Süden", wo derzeit ein neues urbanes Stadtquartier entwickelt wird, führen zu erheblichen verkehrlichen Veränderungen. Auf Grundlage einer Verkehrsuntersuchung wurden daher Handlungsvorschläge für die innere Erschließung und das umliegende Verkehrsnetz ausgearbeitet. Ein zentraler Baustein ist die Anbindung des Gebiets an das Stadtbahnnetz.

Die Verwaltung hat in diesem Zusammenhang eine Vorlage für einen Bedarfsfeststellungsbeschluss zur Stadtbahnanbindung des Mülheimer Südens in den Gremienlauf gebracht. Die Kosten für die Planungsleistungen sowie die erforderlichen Gutachter- und Dienstleistungen zur Realisierung der Stadtbahnanbindung werden auf rund 2,4 Millionen Euro geschätzt. Mit dem Bau der Stadtbahnanbindung wird der gesamte Straßenraum überplant. Die Verwaltung wird zudem beauftragt, mit den hierfür erforderlichen Leistungen stufenweise externe Fachbüros zu beauftragen.

Der Rat der Stadt Köln als Beschlussorgan könnte die Vorlage nach Beratung im Finanz- und Verkehrsausschuss sowie den Bezirksvertretungen 1 (Innenstadt/Deutz) und 9 (Mülheim) in seiner Sitzung am 24. Juni 2021 beschließen.

Planung

Bei der Maßnahme handelt es sich um die nördliche Verlängerung der vorhandenen Stadtbahntrasse der Linien 3 und 4, die heute am Messekreisel in Richtung Pfälzischer Ring abzweigt. Die Neubaustrecke ist rund zwei Kilometer lang und schließt über die Deutz-Mülheimer Straße und die Danzierstraße südlich des Wiener Platzes wieder an die bestehende Stadtbahntrasse der Linie 4 an. Insgesamt sind drei neue Haltestellen vorgesehen: im Bereich unter der Zoobrücke, auf Höhe der Gaußstraße und am Abzweig Danzierstraße. Im Rahmen der Stadtbahnanbindung wird der gesamte Straßenraum überplant und der Verkehrsraum neu aufgeteilt. Insbesondere die Situation für den Fuß- und Radverkehr soll verbessert werden.

Für eine ausreichend leistungsfähige und konfliktfreie Führung der neuen Stadtbahntrasse muss der Messekreisel in seiner heutigen Form aufgelöst und in einen signalisierten Knotenpunkt überführt werden. Künftig wegfallende Fahrbeziehungen werden mittels einer neuen Straßenverbindung zwischen Deutz-Mülheimer Straße und Pfälzischer Ring über den Messeparkplatz P21 ersetzt.

Weiteres Vorgehen

Die Finalisierung der Vorentwurfsplanung für die Stadtbahnanbindung Mülheimer Süden ist im zweiten Halbjahr 2021 geplant. Parallel dazu wird ein erweiterter Planungsbeschluss der politischen Gremien eingeholt, auf dessen Grundlage die Entwurfsplanung aufsetzt. Anschließend wird das Vorhaben zur Planfeststellung bei der Bezirksregierung Köln angemeldet. Mit der avisierten Einleitung des Planfeststellungsverfahrens in 2022 kann unter der Voraussetzung, dass das Genehmigungsverfahren reibungslos verläuft, mit der Umsetzung der Maßnahme frühestens zwei Jahre später begonnen werden.

Öffentlichkeitsbeteiligung

Für die Projektkommunikation wird mit Hilfe externer Unterstützung ein Konzept erarbeitet, das die formellen Beteiligungsschritte und die Vorgaben zur systematischen Öffentlichkeitsbeteiligung aufgreift und umsetzt. Oberstes Ziel ist, Transparenz in den Planungs- und Entscheidungsfindungsprozess und damit in das Verwaltungshandeln zu bringen.

Die gesamte Vorlage inklusive Anlagen kann im Ratsinformationssystem der Stadt Köln abgerufen werden.

Stadtbahnanbindung Mülheimer Süden - Bedarfsfeststellungsbeschluss mit gleichzeitiger Freigabe von investiven Auszahlungsermächtigungen bei der Finanzstelle 6601-1201-901109, Straßen- u. Stadtbahnbau Mülheimer Süden

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Robert Baumanns

Abbildung: © Stadt Köln Grafik Stadtbahn Mülheim Süd Übersicht

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop