Ministerin Christina Kampmann beim 20jährigen Jubiläum des nrw landesbuero tanz

Ir7oSHTAYHSwQ6wCIviaRhfw36YDbw2QY7g8Cy0pVD07aBweDHclEIbyekRhKB1eaPkyN f7jxHh5Xw7CGJl gJIdR3uLzJTNFDArmQyUHMGjAtDRCPpmHOSjfrnT22YAmk4vvcqvq9hrwEm2n290PjRMSiUBT5XB72m6Oj3RYMAAm 23. November 2015 feierte das nrw landesbuero tanz sein 20jähriges Jubiläum im Kölner MediaPark. Kulturministerin Christina Kampmann war zu Gast und diskutierte mit Tanzschaffenden und Kulturpolitiker*innen bei dem Podiumsgespräch Was bleibt – was zählt – was tun?“ über den Tanvon gestern und heute. Vor dem Hintergrund der zehn Thesen des Zukunftspapiers Tanz aus dem Landesbüro-Gründungsjahr 1995 wurde bei dem Gespräch mit den weiteren Podiumsteilnehmer*innen Anke Brunn, Prof.*in Dr. Antje Klinge, Prof. Dr. Oliver Scheytt, und Stephanie Thiersch ein Blick auf das Erreichte geworfen, vor allem jedoch über die aktuelle Situation der Tanzschaffenden und über Perspektiven für den Tanz diskutiert.

Kulturministerin Christina Kampmann gratulierte dem nrw landesbuero tanz, unterstrich die Bedeutung des nrw landesbuero tanz und hob den Stellenwert des Tanzes, insbesondere auch des zeitgenössischen Tanzes, in der Kulturpolitik der Landesregierung hervor. „Auch zukünftig soll das nrw landesbuero tanz seine Rolle als Lobby für den Tanz offensiv wahrnehmen. Wir brauchen Initiativen und den Elan, damit der Tanz auch in schwierigen Zeiten bestehen kann. Das gilt gleichermaßen für die Tanzvermittlung im Rahmen der kulturellen Bildung“, so die Ministerin. Prof. Klaus Schäfer, Staatssekretär a.D. und Vorsitzender der Gesellschaft für Zeitgenössischen Tanz NRW e.V. (GZT NRW), machte in seiner Begrüßung deutlich, dass durch das beharrliche Engagement des nrw landesbuero tanz - insbesondere durch die erste Landesbüro- Geschäftsführerin und –Gründerin Anne Neumann-Schultheis - vieles für den Tanz in den 20 Jahren erreicht wurde, der Tanz jedoch noch längst nicht den gebührenden Stellenwert hat, den er verdient.

Denn „Tanz ist Kunst und Kunst ist ein elementarer Bestandteil einer kulturbejahenden Zukunft. Politik sollte dem Tanz daher seinen Platz ausgiebig ermöglich, sollte alles daran setzen, bestehende Lücken zu schließen, neue Impulse aufzugreifen und Akzente sowohl in Wissenschaft, Ausbildung, der kulturellen Bildung und der Tanzförderung setzen.“, so Prof. Schäfer.

Einblick in verschiedene Themenkomplexe zum Verhältnis von Tanz und Politik gab die aktuelle Ausstellung des Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln: Das Echo der Utopien – Tanz und Politik, die das Jubiläum mit einem Rundgang durch den Kurator Thomas Thorausch
einleitete.

Wie die Kunst die junge Tanzgeschichte reflektiert und in die Gegenwart transportiert konnte man in der raumgreifenden futuristischen Installation The Memory Machine von Stephanie Thiersch & collaborators erleben. Ein Abend, der mit dem Thema „Tanz und Politik“ Impulse und einen Auftakt zum gemeinsamen Engagement für den Tanz setzte. GZT NRW/nrw landesbuero tanz Das nrw landesbuero tanz unterstützt die Arbeit der Tanzschaffenden in NRW, indem es Freiraum für Austausch und Vernetzung schafft, Formate der Qualifizierung anbietet sowie der Tanzszene beratend zur Seite steht und deren Aktivitäten in der Öffentlichkeit bekannt macht.

Der internationale Austausch in und mit NRW wird insbesondere durch die internationale tanzmesse nrw vorangetrieben. Die Etablierung der Tanzkunst in der Kulturellen Bildung, die immer mehr an Bedeutung gewinnt, wird durch den Bereich Tanzvermittlung NRW vorangetrieben. Die Gesellschaft für Zeitgenössischen Tanz NRW e.V. (GZT NRW e.V.) versteht sich als Bindeglied zwischen Tanzschaffenden und Politik und vermittelt die Belange der nordrhein-westfälischen Tanzszene in kommunalen, landesweiten und bundesweiten Gremien.

Quelle: www.landesbuerotanz.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.