Förderung der Ganztagsbildung: Neues Projekt verbindet Unterricht und außerunterrichtliche Angebote an Ganztagsschulen

TH KölnMit „Mein Bildungsraum" stellt die Bundesregierung eine digitale Infrastruktur, um bestehende Bildungsangebote miteinander zu vernetzen. In dem gemeinsamen Projekt KUCOBINA erstellen der Seitenstark e.V. und das Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM) der TH Köln Lernangebote für die Plattform, die sich vor allem an pädagogische Fachkräfte in Ganztagsschulen und der außerschulischen Bildungsarbeit richten.

„Für eine gute ganztägige Bildung ist es wichtig, dass der Schulunterricht und Lernangebote am Nachmittag sinnvoll aufeinander bezogen sind und miteinander korrespondieren. Unser Projekt soll dieses Ziel unterstützen und Angebote machen, die den Fachunterricht in der Grundschule ergänzen und ein ganzheitliches Lernen für alle unterstützt“, sagt Prof. Dr. Friederike Siller vom Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln.

Dazu werden kindgerechte Lerninhalte und begleitende didaktische Materialien zu Themenfeldern wie Demokratie- und Umweltbildung zusammengestellt. „Seitenstark entwickelt, prüft und vernetzt seit 2003 digitalen Content für Kinder ab dem Lesealter. Unser Netzwerk umfasst rund 60 Webseiten, die sich an Kinder richten, betrieben u.a. von Verlagen, Stiftungen, Vereinen und engagierten medienpädagogischen Akteur*innen. Viele davon sind mit dem Seitenstark-Gütesiegel ausgezeichnet. Daraus verbinden wir Inhalte zu einem neuen, attraktiven Angebot“, erläutert Seitenstark-Geschäftsführerin Helga Kleinen.

Wie können Kinder „Mein Bildungsraum" nutzen?

Neben der Entwicklung des prototypischen Lernangebots untersucht das Projekt auch, wie Kinder grundsätzlich Zugang zu „Mein Bildungsraum" erhalten können und wie die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen dafür gestaltet sein müssen. „Dabei gilt es, diverse Aspekte zu beachten, wie etwa den Datenschutz. Im Bereich des Jugendmedienschutzes müssen wir untersuchen, auf welche Inhalte Kinder zugreifen und mit wem sie kommunizieren können. Technische Belange, wie etwa die Geräteausstattung, sind zudem genauso zu berücksichtigen, wie pädagogische und didaktische Kriterien zur kindgerechten Gestaltung des Bildungsraums“, umreißt Siller die Forschungsfragen.

Auf dieser Basis sollen verschiedene Handlungsmöglichkeiten identifiziert und skizziert werden. Gemeinsam mit Stakeholdern werden die Projektverantwortlichen diese Szenarien dann analysieren, um zu möglichst dauerhaften und tragfähigen Lösungen zu kommen. Am Ende des Vorhabens sollen verschiedene Nutzungsszenarien und daraus abgeleitete Empfehlungen für einen Zugang für Kinder zu „Mein Bildungsraum“ vorliegen.

Über das KUCOBINA-Verbundprojekt: Das Vorhaben „Kuratierung von Content zur Entwicklung von kindgerechten Bildungsangeboten für den Nachmittagsbereich zur Anbindung an „Mein Bildungsraum" wird von November 2023 bis März 2025 vom Seitenstark e.V. und dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM) der TH Köln durchgeführt. Das Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop