Inklusion: Wettbewerb für Deutsche Auslandsschulen

BVAZum ersten Mal findet ein Wettbewerb des Auswärtigen Amts zum Thema
Inklusion an Deutschen Auslandsschulen statt. Die Schirmherrschaft hat
Bundestagsvizepräsidentin Ulla Schmidt übernommen. Die drei besten
Beiträge werden am 6. Januar 2015 in Berlin prämiert.

Berlin. Der Wettbewerb des Auswärtigen Amts „DAS – gemeinsam lernen
und leben" greift mit dem Thema Inklusion ein hochaktuelles schul- und
gesellschaftspolitisches Anliegen auf. Wie kann der gemeinsame Unterricht
von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf gelingen? Und wie
sind die Bedingungen an multilingualen Auslandsschulen mit einer besonders
heterogen zusammengesetzten Schülerschaft?

Ulla Schmidt, MdB, erklärt in ihrem Grußwort zum Wettbewerb: „Wir können
nicht erwarten, dass es den Deutschen Schulen im Ausland – vor dem
Hintergrund aktueller Diskussionen um inklusive Bildung in Deutschland
– leichter gelingt als in der Heimat. Nichtsdestotrotz müssen wir uns hier
umso mehr um kreative Lösungen, neue Ideen und pragmatische Ansätze
bemühen. Wir sollten alle gemeinsam daran arbeiten, dass das positive
Deutschlandbild, welches die Auslandsschulen bereits so vorbildlich vermitteln,
zukünftig noch stärker auch die inklusive Bildung mit einschließt."

Joachim Lauer, Leiter der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des
Bundesverwaltungsamtes (BVA) bekräftigt: „Durch den Wettbewerb wird
für die Auslandsschulen eine fruchtbare Debatte zur Umsetzung von Inklusion
angestoßen". Die ZfA betreut die Deutschen Auslandsschulen und führt
den Wettbewerb im Auftrag des Auswärtigen Amts durch.

Insgesamt wurden bis Mitte Oktober 19 Schulprojekte eingereicht, viele
zeigen vielversprechende Lösungswege auf. Nun liegt es zunächst an der
Fachkommission, die zehn besten Projekte für die Jury auszuwählen. Für die
Jury konnten unter anderem Udo Michallik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz,
und Dorit Wernicke, stellvertretende Bundesvorsit-zende
des Verbandes Sonderpädagogik e.V., gewonnen werden.

Die feierliche Preisverleihung findet am 6. Januar 2015 im Auswärtigen Amt
in Berlin statt. Die Preise für die drei besten Schulprojekte werden durch
Bundestagsvizepräsidentin Ulla Schmidt überreicht. Eine Presseeinladung
zum Festakt und zu einer anschließenden Pressekonferenz erfolgt gesondert.
Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesverwaltungsamtes
betreut im Auftrag des Auswärtigen Amts und unter Mitwirkung der
Länder mehr als 140 Deutsche Auslandsschulen und rund 1.100 Sprachdiplomschulen
personell, finanziell und pädagogisch. Die ZfA verstärkt
die qualitätsorientierte Schulentwicklung und unterstützt die Gründung
neuer Schulen mit deutschem Profil. Sie berät lokale Schulen beim Aufbau
des Deutschunterrichts und bei der Einführung deutscher Schulabschlüsse
nach internationalen Standards.

Weitere Informationen zur Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA)
des BVA finden Sie auf unserer Internetseite unter:
http://www.bva.bund.de/DE/Organisation/Abteilungen/Abteilung_ZfA/zfa_node.htmlDE/Organisation/Abteilungen/Abteilung_ZfA/zfa_node.html

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.