Wasser: Junge Generation ins Boot holen - Schülerkonzepte

BMBF WBI Web Banner 534x300Schüler machen Konzepte für sauberes Wasser - Bundesweite Mitmachaktion zum Wasser in der Zukunftsstadt startet / Wanka: "Den Ideen der jungen Generation ein Podium geben"

Bundesbildungsministerin Wanka startete heute mit der 11. Klasse des Albert-Einstein-Gymnasiums aus Ulm eine deutschlandweite Mitmachaktion für Schulklassen. Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse sind aufgerufen, ihre Visionen und Lösungsideen für sauberes Wasser in der Zukunftsstadt einzubringen. Die vielversprechendsten Vorschläge werden im November mit dem Besuch in einem Forschungszentrum prämiert.

"Wir wollen die heranwachsende Generation früh ins Boot holen und ihren Ideen ein Podium geben", sagte Wanka anlässlich ihres Besuches auf dem Messestand. "Die Schülerinnen und Schüler sollen für die kommenden Herausforderungen sensibilisiert werden, indem sie kreative Vorschläge für eine nachhaltige Zukunft entwickeln."

Die öffentlichen Leitungsnetze für Trinkwasser sind 530.000 Kilometer, die für Abwasser 540.000 Kilometer lang - umspannen also umgerechnet mehr als 13 Mal die Erde. Mit rund 10.000 Kläranlagen, 6.000 Wasserversorgungsunternehmen und 250.000 Arbeitsplätzen in Kommunen, Unternehmen und Forschung ist die Wasserwirtschaft ein wichtiger Teil der Stadt, auf den in Zukunft zahlreiche Veränderungen zukommen werden. Durch schrumpfende Kommunen und wachsende Stadtteile wird beispielsweise der Rück- oder Ausbau von Wassersystemen notwendig sein, und es werden in Zukunft nachhaltigere Lösungen durch geschlossene Wasserkreisläufe oder die Nutzung des Wasserkreislaufs für intelligente Energieversorgungssysteme benötigt. Auch für Grünanlagen und Naherholungsgebiete spielt Wasser eine wichtige Rolle.

Auf dem Messestand des Ministeriums können sich die Besucher über aktuell laufende Forschungsprojekte zum nachhaltigen Umgang mit Wasser in der Stadt der Zukunft informieren. Diese widmen sich beispielsweise der Erzeugung elektrischer Energie aus kommunalen Abwässern, dem Umgang mit Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasser oder der Verbesserung der städtischen Gewässerqualität durch ein intelligent gekoppeltes Regenwasser- und Abwassermanagement. Modelle stellen die Herausforderungen beim urbanen Wassermanagement plastisch dar. Darüber hinaus kann die Welt der Wasserforschung auf interaktiven Touch-Tables und einem E-Book selbst erkundet werden.

Das BMBF hat das Wissenschaftsjahr 2015 dem Thema Zukunftsstadt gewidmet, um neue Ideen und Impulse für neue Stadtkonzepte gemeinschaftlich zu entwickeln. Die heute startende Mitmachaktion für Schüler ist ein weiteres Beispiel, wie die Zivilgesellschaft verstärkt einbezogen wird. Ab dem 20. April können unter www.wasserinderzukunft.de Vorschläge eingereicht werden.

Weitere Informationen unter: http://www.bmbf.de/de/26262.php

Quelle: Juliane Köhl - 26.03.2015 [Pressemitteilung 033/2015]

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.