6. Kölner Wohnprojektetag - Mit gemeinschaftlichem Bauen und Wohnen Stadtgesellschaft verändern

netzwerkWenn Sie immer schon einmal praxisnah mehr über gemeinschaftliches Bauen und Wohnen in Köln erfahren wollten, dann könnte das Ihr Tag sein!

Das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im Haus der Architektur Köln (hdak) bringt seit 10 Jahren Baugruppeninteressierte, Wohnprojekte- und Genossenschaftsgründer und alle dem gemeinschaftlichen Leben zugeneigten Menschen zusammen, um diesem Thema mehr Schub zu verleihen.
Hierzu laden wir in diesem Jahr zum 6. Kölner Wohnprojektetag ein. Es stellen sich verschiedene Wohnprojekte, die bereits gemeinsam wohnen oder dies planen und noch Mitglieder suchen, mit Infoständen vor. Auch Fachleute, die Unterstützung für Wohnprojekte anbieten, werden vertreten sein.

In den vorigen Jahren haben wir uns mit unserem Begleitprogramm den Entwicklungen in anderen Städten mit Vorträgen auswärtiger Referenten zugewandt, um von da aus Anregungen für Köln zu erhalten.

In diesem Jahr wollen wir einen Blick auf die bisherigen Entwicklungen und vor allem Zukunftsperspektiven für Köln werfen, und so lautet das Motto unseres Begleitprogramms in diesem Jahr „Kölner Perspektiven“.
In diesem Zusammenhang freuen wir uns, dass die Stadt Köln im Rathaus/Spanischer Bau die Ausstellung „MehrWert fürs Quartier | Konzeptverfahren und Baukultur“ zeigt. Die Konzeptvergabe ermöglicht die Vergabe von Grundstücken nach inhaltlichen Qualitäten, die den Erwerb z.B. von städtischen Grundstücken durch Baugemeinschaften ermöglichen.

Samstag, 09. März 2019, 11:00 - 17:00 Uhr, Forum Volkshochschule

Grußwort und Eröffnungsstatement
11:30 Uhr | Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln

Begleitprogramm
Vorträge im Glashaus des VHS-Studienhauses
12:15 Uhr | Kölner Nabelschau

Gesprächsrunde mit Aktiven der Kölner Wohnprojekte-Szene
• Jürgen Schramm, aktiv im Netzwerk und Mitglied der Genossenschaft in der Kautschukstraße, hat den Überblick über die Projekte in Köln.
• Wilhelm Schwedes, Mitinitiator von „Lebensräume in Balance“, berichtet über ein Mietprojekt in einem Mehrgenerationen-Wohnhaus der GAG.
• Hartmut Klein-Schneider, Vorstandsmitglied der WoGe eG, hat Erfahrung im Bauen mit einer neuen Genossenschaft.
• Digo Chakraverty, Mitgründer der „Residenten“, die seit sechs Jahren auf Grundstücks-suche ist.
• Anno Kluß, Mitgründer der Baugruppe Wunschnachbarn moderiert das Gespräch.
13:30 Uhr | Sabine Seitz: Gemeinschaftliche Wohnprojekte der GAG Immobilien AG, Köln

Die GAG engagiert sich seit Jahren für gemeinschaftliche Wohnprojekte zur Miete. Aktuell gibt es sechs solcher Wohnprojekte in einer Vielfalt von Konzepten auf beiden Seiten des Rheins; von Mehrgenerationsprojekten, über ambulante Wohngruppen, Projekte mit spezi-eller Betreuung für MS-PatientInnen, bis hin zu experimentellen Wohnformen wie etwa dem im Bau befindlichen Projekt futur 3 in Köln-Kalk.
Die Referentin für neue Wohnformen der GAG, Sabine Seitz, gibt einen Überblick über die Bandbreite der Projekte, präsentiert aktuelle Initiativen mit denen die GAG derzeit im Gespräch ist, und stellt zukünftige Ziele vor. Dabei wird sie auch Stellung beziehen zu grund-sätzlichen Chancen zur Umsetzung weiterer Projekte in Köln.

14:45 Uhr | Andreas Röhrig: Erfahrungen und Perspektiven für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen bei Stadtentwicklungsprojekten der moderne stadt moderne stadt ist die Stadtentwicklungsgesellschaft der Stadtwerke Köln GmbH und der Stadt Köln und entwickelt und realisiert Quartiere in Köln. Auf dem Clouth Gelände wurden in einem Vergabeverfahren insgesamt 10 Grundstücke für Baugemeinschaften vergeben, aktuell baut eine Baugruppe in Ehrenfeld.

In seinem Vortrag wird Andreas Röhrig, Geschäftsführer moderne stadt, über die Erfahrun-gen, die mit dem Bauen von Baugemeinschaften gemacht wurden berichten und auf die Perspektiven für Baugemeinschaften eingehen, die moderne stadt für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen bei zukünftigen Planungsgebieten, wie z.B. dem Deutzer Hafen, sieht.

Samstag, 09.03.2019, 11:00 - 17:00 Uhr | Forum Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln, ÖPNV: Neumarkt | Veranstalter: Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im Haus der Architektur Köln in Zusammenarbeit mit der VHS Köln | Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
https://www.hda-koeln.de/kalender/190309_ngbw/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

Musikalischer Genuss für den guten


kath jugendagenturKöln, 23.05.2024. Am 08. Juni 2024 laden der Diözesanrat und die KJA Köln zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Beim 2. Charity-Konzert präsentieren das Orchester der Kölner Verkehrs-Betriebe Dreier und die Domsingschule eine einzigartig...


weiterlesen...

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

23.05.2024 ARTIST TALK - Ausstellung


Einladungskarte Cindy Dumais Dragonfly legs  2021 Bild Cindy DumaisDie Gruppenausstellung „Materialities“ versammelt die Künstler*innen Julien Boily, Cindy Dumais, Amélie Laurence Fortin, Vincent Hinse und Mathieu Valade der Künstlergruppe AMV (Art / Mobilité / Visibilité) aus Kanada

In unserem thematischen Ausst...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop