Belgische Regionalparlamente verhindern Unterzeichnung von CETA - Geplatzter CETA-Gipfel: Eine Chance für Europa

umweltinstitutMünchen, 27. Oktober 2016 – Das heutige Gipfeltreffen der EU mit Kanada wird abgesagt, weil die belgische Regierung das Freihandelsabkommen CETA nicht unterschreibt.

Dazu erklärt Karl Bär, Referent für Handelspolitik am Umweltinstitut München:

„Die geplatzte Unterzeichnung von CETA gibt den Regierungen der EU-Staaten die Gelegenheit, die Inhalte des Abkommens nochmals kritisch zu hinterfragen. Die Freihandelsabkommen dieser neuen Generation räumen Konzernen Sonderrechte ein und stellen minimale volkswirtschaftliche Effekte über Umweltschutz und Verbraucherrechte. Überall in Europa regt sich deshalb der Widerstand gegen CETA und seinen großen Bruder TTIP. Das zeigen nicht zuletzt eindrucksvoll die unzähligen Solidaritätsbekundungen für die Wallonie.“

Entschieden tritt Bär der Auffassung entgegen, die EU sei nicht mehr handlungsfähig, wenn CETA scheitert: „Gegen die eigenen Bürgerinnen und Bürger zu handeln zerstört die Grundfesten, auf denen Europa baut. Nicht die Wallonie hat CETA vor die Wand gefahren, sondern die EU-Kommission, indem Sie Verträge hinter verschlossenen Türen verhandelt und dann den Parlamenten die Pistole auf die Brust setzt, damit sie zustimmen.

Dass die Unterzeichnung von CETA heute an den belgischen Regionalparlamenten gescheitert ist, ist ein Grund zur Freude und eine Chance für ganz Europa. Handelsabkommen können nicht mehr über die Köpfe der Menschen hinweg verhandelt werden.“

Quelle: www.umweltinstitut.org

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop