Erster Media & Migration Day über Bedeutung von Integration – Filmpreis verliehen - Migration als Zukunftsperspektive für das Medienland NRW

migration

Köln, 13. Dezember 2018. Für Serap Güler ist Migration eine Bereicherung der Medienlandschaft und ein Gewinn für die Gesellschaft in NRW. Mit ihrer Keynote zu Beginn des ersten Media & Migration Day gestern in Köln unterstrich die Staatssekretärin für Integration im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW die Bedeutung des Projekts Medien & Migration NRW, das seit drei Jahren medienaffine Migranten schult und mit der Medienbranche vernetzt. Wie Integration konkret gelingen kann, präsentierten fünf ehemalige Teilnehmer des Projekts mit ihren persönlichen Erfahrungen und Iva Krtalic, die als Integrationsbeauftragte des WDR von zahlreichen Beispielen im Sender berichtete. Zum Abschluss des Nachmittags wurde der erste Media & Migration Award für den Dokumentarfilm „The war on my phone“ verliehen.

Für Omar Alsawadi, Arezao Naiby, Bilal Albeirakdar sowie Zena und Raad Atli war Medien & Migration NRW der Startschuss für eine erfolgreiche Existenz in Deutschland. Aus Syrien geflohen, wo sie bereits in Medienberufen tätig waren, konnten sie dank des Projekts 2016 und 2017 Zugang zu verschiedenen Berufen und Unternehmen gewinnen. Heute sind sie als Online-Journalist, Producer, Volontärin und selbstständige Herausgeber eines arabischsprachigen Kindermagazins tätig.

Der neu geschaffene Media & Migration Award zeichnet herausragende Dokumentarfilme aus. Er ist mit 2.500 Euro dotiert, die die Initiative Integration.Mitmachen. von MoneyGram stiftet. Aus 40 Einreichungen wählte eine Jury als ersten Preisträger „The war on my phone“ von Elke Sasse aus. Der 90-minütige Film zeigt Handyvideos aus Syrien und wie die nach Deutschland geflohenen Freunde und Familienangehörige sich damit auseinandersetzen. Der Zuschauer nimmt teil an der brutalen Realität in Syrien und der Zerrissenheit der hier in Sicherheit lebenden Migranten, für die der Krieg in ihrem Heimatland und damit die lebensbedrohliche Situation der Menschen dort auch alltäglich wird.

Medien & Migration NRW basiert auf regelmäßigen Workshops für Migranten mit beruflichem Medienhintergrund, die nach Köln eingeladen werden. Professionelle Filmemacher leiten sie in Kooperation mit der ifs internationale filmschule köln an, zwei Kurzfilme zu produzieren. Parallel dazu gibt es Matchmakings mit den Firmen am Standort Köln: Bei Redaktionsbesuchen und Kurz-Praktika können die Teilnehmer wichtige erste Kontakte knüpfen. Seit 2016 haben 37 Migranten teilgenommen. Das Projekt wird gefördert von der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen. Kooperationspartner sind die ifs internationale filmschule köln, die Stadt Köln, die Initiative Integration.Mitmachen. von MoneyGram und Unternehmen, zum Beispiel WDR, RTL Mediengruppe, Warner Bros., Sony und MMC-Studios.

www.medien-migration.nrw.de

Foto: Media & Migration Award an "The war in my phone", v.l.n.r. Jutta Krug (Redaktion WDR), Till Stein (Leitung Medien & Mgration NRW), Elke Sasse (Regisseurin), Omar, Amjad, Zena (Protagonisten); Copyright Medien & Migration NRW
Quelle: www.pr-koeln.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop