Zahlreiche Beiträge zum Ideenwettbewerb MITEINANDER REDEN - bpb fördert Stärkung des gesellschaftlichen Dialogs in ländlichen Regionen

miteinanderIn der ersten Runde des von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb initiierten Ideenwettbewerbs MITEINANDER REDEN sind fast 450 Projektvorschläge eingereicht worden. Mit einem zweistufigen Bewerbungsverfahren werden 100 MITEINANDER-REDEN-Projekte in Deutschland gesucht. Bis Anfang Februar werden ausgewählte Antragstellende aufgefordert, sich an der zweiten Wettbewerbsphase zu beteiligen.

Bis zum 17. Februar 2019 müssen sie ein Kurzkonzept und den Kostenplan ihres Projektes zur Förderung des gesellschaftlichen Dialogs einreichen. In Aussicht steht eine Projektförderung von März 2019 bis Dezember 2020. Regionalkonferenzen zur Vernetzung der Projektträger und interessierter Zukunftsgestaltender begleiten das Qualifizierungsprogramm.

Ziel des Programms ist die Förderung wertschätzender Kommunikationskultur und Teilhabe in Dörfern, kleinen Kommunen, Orten und Ortsteilen mit bis zu 15.000 Einwohnern. Die zahlreichen Einreichungen zeigen nicht nur einen hohen Förder- und Handlungsbedarf in diesem Bereich, sie unterstreichen auch das kreative Potenzial vieler Akteure in den ländlichen Räumen.

MITEINANDER REDEN ist ein im November 2018 gestarteter Ideenwettbewerb mit Weiterbildungsangebot für Akteure in ländlichen Räumen, initiiert und finanziert von der bpb. Es wird unterstützt vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten, vom Deutschen Städte- und Gemeindebund, von der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume und vom deutschen Volkshochschul-Verband. Realisierung durch die Bildungsagentur labconcepts.

Weitere Informationen unter: www.miteinanderreden.net

MITEINANDER REDEN - Termine auf einen Blick
1.2.2019: Aufforderung zur Beteiligung an der 2. Bewerbungsphase
17.2.2019: Ende 2. Bewerbungsphase: Kurzkonzept und Kostenplan
28.2.2019: Benachrichtigung Förderzusage
ab 1.3.2019 - 31.12.2020: Förderzeitraum

Kontakt für organisatorische Rückfragen
MITEINANDER REDEN Gespräche gestalten - Gemeinsam handeln
Programmbüro, c/o labconcepts GmbH
Bonner Talweg 64
53113 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 / 2498110
info@miteinanderreden.net

Quelle: www.bpb.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop