Brasilien: Illegale Rinderfarmen sind für die Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes verantwortlich

amnesty logoRinderfarmen sind der häufigste Grund für illegale Landnahmen im brasilianischen Amazonas-Regenwald, zeigt ein neuer Amnesty-Bericht. Behörden unterstützen die illegale Rinderhaltung, während die Regierung Bolsonaro auf Bundesebene den Umweltschutz beschneidet.

BERLIN, 25.11.2019 – Die Viehzucht ist der häufigste Grund für illegale Landnahmen in Reservaten und indigenen Gebieten in der brasilianischen Amazonasregion. Sie trägt so zur Entwaldung bei und sorgt dafür, dass die Rechte dort lebender indigener und anderer traditioneller Gemeinschaften verletzt werden, heißt es in einem neuen Bericht von Amnesty International.

„Illegale Rinderhaltung hat den größten Anteil an der Abholzung im Amazonasgebiet. Sie stellt eine äußerst reale Gefahr dar, nicht nur für die Menschenrechte dort lebender indigener und traditioneller Gemeinschaften, sondern auch für das gesamte Ökosystem unseres Planeten“, so Richard Pearshouse, leitender Krisen- und Umweltexperte bei Amnesty International.

Rund zwei Drittel der zwischen 1988 und 2014 abgeholzten Gebiete des Amazonas wurden abgezäunt, niedergebrannt und in Weideland umgewandelt. Mit fast 500.000 km2 besitzt diese Fläche die fünffache Größe Portugals. Amnesty International hat 2019 fünf der Schutzgebiete im brasilianischen Amazonasgebiet besucht: die indigenen Gebiete Karipuna und Uru-Eu-Wau-Wau, die Reservate Rio Ouro Preto und Rio Jacy-Paraná (im Bundesstaat Rondônia) und das Gebiet der indigenen Manoki (im Bundesstaat Mato Grosso).

Offizielle Daten, Satellitenbilder und Besuche von Amnesty International vor Ort zeigen, dass illegale Landnahmen, meist in Zusammenhang mit Rinderfarmen, in allen fünf Gebieten zunehmen. Angehörige der indigenen Gemeinschaften und traditionellen Gemeinden in vier der fünf Schutzgebiete berichteten Amnesty International, dass diese neuen Invasionen oft von Gewalt, Drohungen und Einschüchterungsversuchen begleitet wurden. Am fünften Ort, dem Reservat Rio Jacy-Paraná, wurden inzwischen praktisch alle ursprünglichen Bewohner vertrieben. Sie trauen sich nicht zurückzukehren, weil auf ihrem Land jetzt bewaffnete Eindringlinge von der Rinderzucht leben.

Umwandlung von Wald in landwirtschaftliche Nutzfläche ist gängige Praxis

Viehzüchter und grileiros – Privatpersonen, die sich illegal Land aneignen – folgen einer weit verbreiteten Vorgehensweise zur Umwandlung tropischen Regenwaldes in Weideland. Waldflächen werden gekennzeichnet, Bäume gefällt, dann wird Feuer gelegt (oft mehrfach im gleichen Gebiet), um auf dem Brachland anschließend Weidegras für Rinder zu säen.

Drohnenaufnahmen zeigen entsprechende Aktivitäten im indigenen Gebiet der Manoki in Mato Grosso.

Unterstützung für illegale Rinderfarmen

Die Recherchen von Amnesty International zeigen nicht nur, dass die Regierung von Präsident Bolsonaro die Mittel für die Umwelt- und Indigenenschutzbehörden gekürzt hat und deren Arbeit anderweitig untergräbt, sondern auch, dass einige bundesstaatliche Behörden die Rinderhaltung in Schutzgebieten unterstützen.

„Die Öffentlichkeit hat ein Recht, mehr über Rinderfarmen in geschützten Gebieten zu erfahren – schließlich handelt es sich dabei um eine kriminelle Aktivität. Die brasilianischen Behörden müssen diese Informationen öffentlich verfügbar machen und angemessene Maßnahmen ergreifen, um illegalen Rinderfarmen in geschützten Gebieten ein Ende zu setzen“, so Richard Pearshouse.

Quelle: AMNESTY INTERNATIONAL DEUTSCHLAND e.V.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.