Rat beschließt MAKK-Förderstiftung - Stiftung dient Förderung von Kunst und Kultur durch Förderung der Sammlung

Museum für angewandte Kunst KölnDer Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 6. Februar 2020, die Errichtung der Förderstiftung des Museums für Angewandte Kunst Köln (MAKK) beschlossen, vorbehaltlich der aufsichtsbehördlichen Genehmigungen durch die Bezirksregierung Köln und die Oberfinanzdirektion Rheinland.

Es handelt sich hierbei um die erste rechtmäßige Stiftung des bürgerlichen Rechts, die die Stadt Köln, vertreten durch Oberbürgermeisterin Henriette Reker, gemeinsam mit einem Stifter gegründet hat, dem Kölner Sammler Ulrich Reininghaus. Reininghaus, der bereits exzellente Zustiftungen an die Kunststiftung des Museum Ludwig getätigt hat, war Initiator für die Gründung der MAKK-Förderstiftung.

Die Stiftung dient ausschließlich der Förderung von Kunst und Kultur durch die Förderung der Sammlung des Museums für Angewandte Kunst der Stadt Köln. Die gestifteten Werke gehen als "ewige Leihgabe" in die Sammlung des Museums über. Zudem erleichtert die Stiftung Sammlerinnen und Sammlern die Zustiftung von Arbeiten, die die Sammlungen sinnvoll ergänzen und oftmals den Ankauf-Etat des Museums übersteigen, und würdigt ihr Engagement für das Gemeinwohl.

Das Grundstockvermögen der MAKK-Förderstiftung beträgt 150.000 Euro und resultiert aus einer Erbschaftsüberlassung an das Museum für Angewandte Kunst Köln. Mit der Gründung der Stiftung wendet Ulrich Reininghaus dieser ein Konvolut von 132 Objekten zu (Plattencover und korrespondierende Arbeiten), die mit großem Erfolg bereits in der Ausstellung "Andy Warhol – Pop goes Art" gezeigt wurden.

Den Vorstand der Stiftung haben die Beigeordnete für Kunst und Kultur der Stadt Köln, Susanne Laugwitz-Aulbach, und die Direktorin des MAKK, Doktor Petra Hesse, inne. Das Kuratorium bilden Vertreterinnen und Vertreter der im Ausschuss für Kunst und Kultur des Rates der Stadt Köln stimmberechtigten Fraktionen.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.