Stadtgespräch für den Bezirk Rodenkirchen

bilder oberbuergermeister reker stadtgespraeche stadtgesräch web quadrat 480 320Viele Interessierte diskutierten mit Oberbürgermeisterin Reker

Am Donnerstagabend, 9. Juli 2020, haben 227 Interessierte die Gelegenheit genutzt, das Stadtgespräch für den Bezirk Rodenkirchen per Video-Livestream am Bildschirm zu verfolgen. Darüber hinaus gab es die Möglichkeit, über das Mitwirkungsportal der Stadt Köln Fragen an Oberbürgermeisterin Henriette Reker und die Verwaltung zu stellen.

Im Mittelpunkt der Fragen im Live-Chat standen insbesondere die Themen Mobilität und Wohnen im Bezirk Rodenkirchen. So ging es zum Beispiel um den Ausbau der Nord-Süd-Stadtbahn sowie um Wohnungsbauplanungen in Meschenich. Auch das Thema Schulbau unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklung im Kölner Süden interessierte die Teilnehmenden.

Mit dem vorerst letzten digitalen Stadtgespräch für den Bezirk Ehrenfeld am kommenden Dienstag, 14. Juli 2020, 19 bis 20.30 Uhr, wird die dritte Reihe der Stadtgespräche unter dem Motto "Ihr Bezirk – Ihre Themen" abgeschlossen.

Die Stadtgespräche finden online statt unter: https://www.mitwirkungsportal-koeln.de/dialoge/digitale-stadtgespraeche.

Bei den Stadtgesprächen werden die "Zukunftsthemen" besprochen, die für den jeweiligen Stadtbezirk im Rahmen der Dialogreihe "Kölner Perspektiven 2030" gewählt wurden. Fragen und Anregungen zu ihrem Stadtbezirk können Interessierte nach vorheriger Online-Registrierung unter www.mitwirkungsportal-koeln.de im Live-Chat schriftlich während des Stadtgesprächs stellen. Der Video-Livestream kann parallel ohne Anmeldung verfolgt werden. Im Rahmen dessen steht eine Gebärdensprachübersetzung zur Verfügung.

Die Stadtgespräche
Zur Online-Registrierung

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitKatja Reuter

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.