Interview mit der Künstlerin Waltraud Wempe

Waltraud Wempe ist eine von 15 teilnehmenden KünstlerInnen der Offenen Ausstellungswochen 2012 in der Galerie-Graf-Adolf. Die Präsentation findet in der Zeit vom 31.03.2012 bis zum 05.05.2012 statt. In diesem Interview bekommen Sie einen kleinen Einblick in die Hintergründe der künstlerischen Arbeiten von Waltraud Wempe:

Waltraud Wempe

Waltraud WempeWann war dir bewusst, dass du in die kreative Richtung arbeiten möchtest und warum?

 Seit meiner Kindheit, die ich mit sieben älteren Geschwistern auf einen Bauernhof erleben durfte, stand die Malerei immer im Vordergrund.  Die Natur war so präsent und ist die unerschöpfliche und beste Vorlage für einen Künstler.  Dieses festzuhalten, auf Papier zu bringen ist nicht die Frage nach dem Warum, ich hätte nicht gewusst wie ich mich der Malerei hätte verweigern könnte. Der Künstler kann mit seinen Bildern Gefühle, Stimmungen und Aussagen vermitteln, ohne selber ein Statement ablegen zu müssen. Ein geniales Medium des Dialogs.

Was waren Höhepunkte deines bisherigen Künstlerischen Weges?

Höhepunkte gab es viele. So präsentierte ich im Jahr 2000 meine Arbeiten im Reichstagsgebäude Berlin, unter der Schirmherrschaft des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder, zu dem Thema „Ehrenamt und bürgerliches Engagement". Im Jahr 2004 nahm ich an der NDR-Talkshow „Talk op Platt" „ut Hameln un ümto" , eine plattdeutsche Fernsehsendung, teil. Zudem führte ich zahlreiche Ausstellungen und Präsentationen in ganz Deutschland durch. Im Jahr 2011 absolvierte ich schließlich mein Studium in Malerei und Grafik.

Welches Thema hat es dir besonders angetan?

 Seit einigen Jahren beschäftige ich mich hauptsächlich mit dem Thema Mohn.

Durch genaues Betrachten und durch viele Fotos habe ich den Mohn in seinen Einzelheiten intensiv kennengelernt, manchmal komplett, manchmal mit detaillierten Bildern einzelner Blumenteile aus den unterschiedlichsten Betrachtungswinkeln und Abständen zum Objekt.  So habe ich mich dieser Blume genähert, die mich schon so lange und intensiv begleitet hat. Auch der Prozess des Wachstums, ihre Kurzlebigkeit und letztendlich der Prozess des Zerfalls haben mich fasziniert. Dies alles beeinflusste auch meine künstlerische Entwicklung und Entfaltung. Doch durch meinen Beruf (Pharmazeutisch Technische Assistentin) hat sich vieles in der Darstellung der Blüte in meinen Bildern verändert.

Mohn hat ja durch seine Inhaltsstoffe einen eher zweifelhaften Ruf. Wie siehst du diese Pflanze?

Erst hatte sie noch ihr ursprüngliches Aussehen aber dann habe ich sie gemalt - aus dem Gedächtnis mit Erfahrungen und Assoziationen versehen - größer - immer fremder - immer mehr verfremdet!

Es traten Farben und Bilder vor meinem geistigen Auge auf, die ich mit meiner beruflichen Erfahrung in Verbindung bringe. Für die Schmerzpatienten sind die Mohninhaltsstoffe ein Segen. Doch bei ihrem Missbrauch sehe ich immer nur den körperlichen Zerfall.

Die Mohnblume wurde für mich ihrer einfachen Schönheit beraubt. Sie wurde als Droge unserem Willen unterworfen. Wir haben sie uns zurechtgebogen, sie verdreht, sie uns gefügig gemacht.

Gibt es Motive die typisch für deine künstlerische Arbeit sind?

Makrodarstellung von  Mohn

Was macht deine künstlerische Arbeit im Besonderen aus?

 Mein mir über Jahre angeeigneter unverkennbarer eigenwilliger Duktus und die malerische Interpretation des geschichtlichen Hintergrundes des Mohns.

Welche Werke wirst du auf den offenen Ausstellungswochen in der Galerie-Graf-Adolf präsentieren?
Ich zeige Gemälde, die mit Acryl auf Leinwand geschaffen wurden, mit dem Titel "Locker", "Welle", "Papaver" und "Entgegenkommen".

Warum bist du kreativ schaffend tätig?
 Warum Essen und Trinken wir? Warum treiben einige Menschen Sport? Es ist ein Verlangen! Es will befriedigt werden.  Dieses Verlangen nachzukommen, ist der Weg, der für mich bestimmt ist.

weitere Informationen zu Waltraud Wempe: www.wempe.net

Ausstellungsinformationen zu den Offenen Ausstellungswochen 2012 in der Galerie-Graf-Adolf finden Sie hier!

galerielogo200

ein Projekt von lebeART
Graf-Adolf-Str. 18-20
51065 Köln-Mülheim
0221 / 259 19 86
0176 / 240 83 750
 
E-Mail: info@galerie-graf-adolf.de
Internet: http://www.galerie-graf-adolf.de
Wegbeschreibung: http://anfahrt.galerie-graf-adolf.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.