Corona-Pandemie trifft Kölner Industriebetriebe

stadt Koeln LogoBeschäftigungsentwicklung in der Industrie von 2010 bis 2019

Das Amt für Stadtentwicklung und Statistik hat nun den Pegel 4/2020 mit dem Titel "Verarbeitendes Gewerbe in Köln – Rückblick 2010 bis 2019 im Regionalvergleich und Auswirkungen der Corona-Krise" veröffentlicht. Der statistische Bericht informiert über die Entwicklung der Beschäftigtenzahlen in der Kölner Industrie.

Mit rund 15 Milliarden Euro erwirtschaftete der Kölner Fahrzeugbau 2019 mehr als die Hälfte (55 Prozent) des Gesamtumsatzes der Kölner Industrie. Zusammen mit dem Maschinenbau (elf Prozent) und der Chemischen Industrie (sieben Prozent) werden in diesen drei Branchen des Verarbeitenden Gewerbes rund drei Viertel des Kölner Industrieumsatzes erzielt. Im Jahr 2019 war mit 56.600 Beschäftigten rund jeder Zehnte in dieser Wirtschaftsbranche tätig. Nach den Unternehmensbezogenen Dienstleistungen, dem Gesundheitswesen und Sozialwesen sowie dem Handel ist das Verarbeitende Gewerbe der viertgrößte Branchenkomplex in Köln.

Die Chemieindustrie und Pharmaindustrie verzeichnete mit einem Plus von rund 3.000 Arbeitsplätzen (plus 69 Prozent) den größten absoluten Beschäftigungszuwachs von 2010 bis 2019. Absolut und relativ betrachtet ist die Zahl der Arbeitsplätze im Bereich der Herstellung von Gummiware und Kunststoffwaren mit 1.200 neuen Arbeitsplätzen (plus 69,1 Prozent) am stärksten gewachsen. Immerhin um 18 Prozent (plus 500 Arbeitsplätze) ist auch die Zahl der Beschäftigten in der Metallindustrie gestiegen. Das ist im Regionalvergleich mit Abstand die größte Zahl an neuen Beschäftigungsverhältnissen deutschlandweit.

Die negativen Auswirkungen der Corona-Krise treffen die Unternehmen im IHK-Bezirk Köln in ihrer gesamten Bandbreite: Über die Hälfte der Industriebranchen befürchtete im Juni einen Umsatzverlust zwischen zehn und 50 Prozent. Immerhin rechneten im Juni lediglich noch drei Prozent (im Mai zwölf Prozent) der hier ansässigen Industrieunternehmen für das Gesamtjahr 2020 mit einem Umsatzrückgang um mehr als 50 Prozent. Etwa jeder vierte Industriebetrieb (im Mai jeder dritte) sieht sich dennoch gezwungen, Personal abzubauen.

Auch wenn erst Anfang 2021 verlässliche Zahlen zu den konkreten Beschäftigungseffekten der Corona-Krise vorliegen werden, verdeutlicht die Rückschau von 2010 bis 2019 die Stabilität, Robustheit und Diversität der Strukturen des Verarbeitenden Gewerbes in Köln.

Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.