Angebote für Carsharing und Leihfahrräder an einem Ort - Köln richtet im Severinsviertel an zwei Stellen Mobilstationen ein

exwostMit den beiden Mobilstationen verfolgt die Stadt Köln auch das Ziel, den Flächenverbrauch durch parkende Fahrzeuge mit einem attraktiven Alternativangebot zu reduzieren und mehr Verkehrsflächen für Fußgänger und Radfahrer zur Verfügung zu stellen. Die Ausweisung von Flächen für die Leihräder bringt für Kunden der Räder den Vorteil, an einer zentralen Stelle einfacher auf diese zuzugreifen. Und auch für Fußgänger erhöht sich der Komfort, wenn die Leihräder nicht wie bisher ungeordnet auf den Gehwegen abgestellt werden.

Es gibt verschiedene Bundesprogramme und Landesprogramme, die die Einrichtung von Mobilstationen fördern. Die Stadt Köln hat in den vergangenen Jahren bereits Stationen am Charles-de-Gaulle-Platz, am Bahnhof-Mülheim und in der Stegerwaldsiedlung errichtet und dadurch erste Erfahrungen sammeln können.

In den nächsten Jahren wird die Stadt die Einrichtung von Mobilstationen deutlich forcieren. Es ist geplant, noch in 2019 insgesamt 13 Standorte, die bereits heute die Mindestanforderungen des Landes Nordrhein-Westfalen an Mobilstationen erfüllen, als solche sichtbar im öffentlichen Raum zu kennzeichnen.

In mehreren Ausbaustufen wird auf diese Weise ein Netz von Mobilstationen im gesamten Stadtgebiet entstehen. Neben ÖPNV-Haltestellen, die schon heute eine Verknüpfungsfunktion aufweisen, werden auch weitere Standorte in Wohnquartieren und Gewerbegebieten dazugehören. Durch die parallelen Aktivitäten im Kölner Umland sowie im gesamten Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg wird dieses städtische Netz zugleich in ein regionales Netz eingebunden sein.

Die Mobilstationen im Severinsviertel sind als Modellvorhaben Teil des Forschungsprogramms "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau" (ExWoSt) des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung. Die Gesamtkosten für die Ausstattung der beiden Mobilstationen einschließlich Beschilderung betragen rund 7.400 Euro. Der Betrag wird aus dem Modellvorhaben finanziert.

Insgesamt hat die Stadt Köln einen Zuwendungsbescheid über eine Fördersumme von 225.000 Euro erhalten. Mit dem Modellvorhaben sollen Verbesserungen für den Fußverkehr und Radverkehr im Projektgebiet Altstadt-Süd gefördert werden. In Ergänzung zu dem Projekt Mobilstationen wird derzeit unter anderem ein Fußverkehrskonzept für das Severinsviertel erstellt. Weitere Maßnahmen, wie die Einrichtung von Fahrradstraßen oder die Umwandlung einer Fahrspur auf der Ulrichgasse zugunsten eines Radfahrstreifens, sind für die Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur vorgesehen und ebenfalls Bestandteil des Modellvorhabens.

Hintergrundinformationen zum ExWoSt-Projekt "Aktive Mobilität in städtischen Quartieren"

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

Musikalischer Genuss für den guten


kath jugendagenturKöln, 23.05.2024. Am 08. Juni 2024 laden der Diözesanrat und die KJA Köln zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Beim 2. Charity-Konzert präsentieren das Orchester der Kölner Verkehrs-Betriebe Dreier und die Domsingschule eine einzigartig...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

Das ideale Gebinde für draußen und


Gaffel Dose B. Hammer honorarfreiKöln, 24. Mai 2024 – Gaffel setzt im Handel auf die Mehrwegflasche. Ein Teil des Sortiments wird durch die Dose ergänzt - und das mit gutem Gewissen. Denn die Dose ist viel besser als ihr Ruf!

Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Gaffel Lemon und Gaffels ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop