Plätze mit besonderem Handlungsbedarf - Kriminalpräventiver Rat Köln gründet neuen Fachkreis

stadt Koeln LogoDie Themen Kriminalprävention und Sicherheit gehören zu den aktuellsten und dringlichsten Themen der Stadt und der Stadtverwaltung Köln. Der Kriminalpräventive Rat Köln befasst sich seit seiner Gründung im Mai 2019 aus einer gesamtstädtischen Perspektive mit sicherheitsrelevanter Präventionsarbeit, also der vorbeugenden Verhinderung von Straftaten.

Nachdem der Kriminalpräventive Rat eine umfassende Bilanzierung aller 140 Netzwerke in Köln vorgenommen hat, die sich mit den Themen Prävention und Kriminalprävention befassen, geht es nun darum, vorhandene Fachkompetenzen zu den jeweiligen Themen in Fachkreisen zu bündeln. Die Bildung von Fachkreisen hat zum Ziel, organisationsübergreifend Bedarfe zu ermitteln und adäquate Maßnahmen oder auch Prozesse nachhaltig in Gang zu setzen. Ebenfalls ist ein Beschlusscontrolling fester Bestandteil der Arbeit in den Fachkreisen.

Am heutigen Freitag, 4. September 2020, findet die konstituierende Sitzung des ersten Fachkreises "Plätze mit besonderem Handlungsbedarf" im Historischen Rathaus statt. Dem Fachkreis gehören Vertreterinnen und Vertreter von Stadt Köln, Polizei Köln, AWB, RheinEnergie und KVB an. Die Leitung übernimmt stellvertretend für den Stadtdirektor die Beigeordnete Andrea Blome.

Der neue Fachkreis, der voraussichtlich zwei Mal im Jahr sowie nach Bedarf tagen wird, befasst sich mit den festgestellten Bedarfen auf Kölns markanten Plätzen und den erörterten adäquaten Maßnahmen. Der Fachkreis legt der Politik entsprechende Beschlussvorlagen zur Umsetzung der Maßnahmen vor. Ebenfalls wird die Sicherheitskonferenz über den aktuellen Stand informiert. Der Kriminalpräventive Rat Köln übernimmt die Geschäftsführung für den Fachkreis.

In der konstituierenden Sitzung wird unter anderem die Bildung der "Arbeitsgruppe Neumarkt" beschlossen, die am 9. September 2020 erstmals tagen wird. Diese Arbeitsgruppe wird unter Moderation eine "Lokale Agenda" mit konkreten Maßnahmen zu Schwerpunktthemen am Neumarkt entwickeln. Ziel ist, die Lage am Neumarkt sowohl für Bürgerinnen und Bürger, als auch für Gewerbetreibende deutlich zu verbessern. Der abgestimmte Maßnahmenkatalog wird dem "Fachkreis für Plätze mit besonderem Handlungsbedarf" und im weiteren Verlauf der Politik zur Beschlussfassung vorgestellt.

Unabhängig von der Arbeitsgruppe Neumarkt werden aktuell im Auftrag der Stadtverwaltung Bereiche des Neumarktes und des Neumarkt-Umfeldes intensiv gereinigt. Hierzu gehören unter anderem neben der Neumarkt-Platzfläche die KVB Gleise, Teile der Cäcilienstraße, des Cäcilienklosters, Teile der Lungengasse, Fleischmengergasse, Thieboldsgasse, Hahnenstraße und weitere Bereiche. Ebenfalls gereinigt werden derzeit der Haubrich-Hof inklusive der Zufahrt zur Tiefgarage, der Eingangsbereich zum VHS-Gebäude, Außenbereiche des Rautenstrauch-Joest-Museums und des Museum Schnütgen. Die Intensivreinigung umfasst auf Wunsch der Stadtverwaltung auch private Flächen und ist als "ästhetische Zusatzreinigung" ergänzend zur verkehrssichernden Reinigung zu verstehen.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine WotzlawSabine Wotzlaw

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop