Zum Hauptinhalt springen

FERIEN ZU HAUSE in Rath-Heumar - Eine Woche voller Abenteuer und Kreativität für Kinder

2025 07 17   KJA Köln   Teilnehmende Pressegespräch FERIEN ZU HAUSEKöln, 17.07.2025. FERIEN ZU HAUSE ist ein zuverlässiges Betreuungsangebot, das in Kooperation von Kirchengemeinden oder Jugendzentren und der Katholischen Jugendagentur Köln (KJA Köln) stattfindet. Es bietet auch 2025 an insgesamt 14 Standorten und 135 Tagen in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis ein ganztägiges, pädagogisch betreutes Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 14 Jahren an. Im Jahr 2024 konnten über 1.000 Teilnehmende betreut werden. Ein Standort der Aktion FERIEN ZU HAUSE ist das Feriencamp auf der Pfarrwiese St. Cornelius in Rath-Heumar. In diesem Jahr findet die Ferienmaßnahme bereits zum 9. Mal in der ersten Ferienwoche statt. Ca. 130 Kinder im Grundschulalter werden durch ein ehrenamtlich engagiertes Team betreut.

Carla Pollklas (7), Teilnehmerin ist zum zweiten Mal dabei und sagt: „Es ist schön, dass ich hier meine Freunde treffe. Heute habe ich eine Leinwand bemalt, das fand ich sehr schön.“ Die Betreuungszeiten sind montags bis freitags von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Die Teilnahmegebühr in Rath-Heumar beträgt 10 Euro für die gesamte Woche.  „Morgens gibt es zu Beginn immer Freispiel für die Kinder. Wir bereiten ein Frühstück vor und es gibt belegte Brote mit Wurst und Käse. Außerdem gibt es frisch geschnittenes Gemüse und Obst für die Kinder, sodass sich alle für den Tag stärken können“, beschreibt Teamer und ehrenamtlicher Helfer Simon Rau einen Tag bei FERIEN ZU HAUSE. Im Laufe der Woche wird es einen Ausflug ins Bubenheimer Spieleland geben. Dort warten dann Wasserspiele und Trampoline auf die Kinder.

Alexandra Hein, Teil des Leitungsteams vor Ort, freut sich über die große Anzahl der Teilnehmenden und der 22 Teamer. Ohne dieses ehrenamtliche Engagement wäre das nicht möglich. Hinzu kommt ein gut funktionierendes Netzwerk, dass sich das Team in Rath-Heumar über die Jahre aufgebaut hat. „Heute ist beispielsweise das THW bei uns zu Gast und stellt den Kindern einen Einsatzwagen vor“. Über 100 Kinder können an der Aktion teilnehmen, es könnten aber noch mehr sein: „Wir haben hier eine Warteliste von über 80 Personen“, so Alexandra Hein.

Leider musste FERIEN ZU HAUSE im letzten Jahr um die Weiterführung der Aktion bangen. Im ersten Haushaltsentwurf für den Doppelhaushalt 2025/2026 der Stadt Köln sollte das Budget komplett gestrichen werden. Durch vielfältiges Engagement und Proteste konnte diese Mittelkürzung abgewendet werden. Im November 2024 wurden etwa 1.100 Plätze für 2025 beantragt. Bernd Rustemeyer (Geschäftsführer KJA Köln), in dessen Trägerschaft die Koordination von FERIN ZU HAUSE liegt, erläuterte was es bedeute, wenn die Stadt Köln zukünftig solche Maßnahmen nicht mehr finanzieren würde. „Die aktuellen Förderungen ermöglichen es, dass alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig vom finanziellen Hintergrund ihrer Familien, an einem attraktiven und pädagogisch wertvollen Ferienprogramm teilnehmen können. Ein Wegfall der Mittel würde dazu führen, dass viele dieser Angebote für Familien unbezahlbar werden“, erläuterte Rustemeyer die Hintergründe und führt weiter aus: „Jeder Euro, der durch die Stadt Köln zur Verfügung gestellt wird, wird hier durch die ehrenamtliche Unterstützung verdreifacht. Aber die öffentliche Förderung ist der Grundstock, ohne den wir das alles gar nicht stemmen könnten. Deshalb ist mein dringender Appell an die Stadt Köln, die Finanzierung dieser wichtigen Programme langfristig und verlässlich zu sichern. Eine Kürzung oder Streichung wäre ein fataler Schlag für Kölner Familien und hätte gravierende gesellschaftliche Konsequenzen.“ 

Weitere Informationen und mögliche Anmeldungen unter: www.ferien-zu-hause.de

Abbildung: ©KJA Köln / Teilnehmende des Pressegespräches v.li: Simon Rau (ehrenamtlicher Teamer), Carla Pollklas (Teilnehmerin), Alexandra Hein (Teil des Leitungsteams) und Bernd Rustemeyer (Geschäftsführer KJA Köln)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.