Zum Hauptinhalt springen

Das Auslandsjahr in den USA und weltweit: 16 Jahre ist das beste Alter für den Schüleraustausch – was 2019 wichtig ist

high school

Das Auslandsjahr optimal planen – 11 Punkte, die für deutsche Schüler wichtig sind! Mit 16 Jahren sind deutsche Schüler im besten Alter für den Schüleraustausch. Für den reibungslosen Start in das Auslandsjahr sind viele Punkte zu klären. Damit stellt sich für die jungen Leute und ihre Familien die Frage: Wie gehe ich das am besten an? Die Stiftung Völkerverständigung hat die 11 wichtigen Punkte zusammen gestellt.

1. Es gibt verschiedene Formen für den Schüleraustausch: Austauschprogramme...

Weiterlesen

Das neue Kursbuch des Alanus Werkhauses ist da - 150 Kursangebote für an Weiterbildung interessierte Menschen

Alanus Werkhaus Kursbuch 2019 Foto Felix Schelhasse

In den etwa 150 Weiterbildungsangeboten des Alanus Werkhauses erhalten die Teilnehmenden Handwerkszeug zur beruflichen und persönlichen Entwicklung sowie Impulse für kreatives Denken und Handeln. Neben einer Vielzahl von bewährten Kursen in den Bereichen Beruf, Inspiration, Kunst und Ferien hat das Alanus Werkhaus im Jahr 2019 auch viele spannende neue Kurse ins Programm aufgenommen.

Darunter Kurse zur Gesundheitsförderung (beispielsweise für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen...

Weiterlesen

Von Köln Auf in die Welt: Gute Chancen in 50 Ländern – Schüleraustausch und Gap Year für junge Weltentdecker im Rheinland

2017 Stiftung Weltkugel Jugendliche 243 aq 300g

Schüleraustausch, High School, Au Pair, Freiwilligendienste, Sprachreisen, Work and Travel, internationales Studium – viele Stipendien

Viele Schülerinnen, Schüler und Abiturienten haben Fernweh. Sie wollen andere Länder und Kulturen erleben und etwas für ihre Sprachkenntnisse tun. Das Ziel ist zumeist der Klassiker: ein „High School“-Aufenthalt in den USA. Viele Jugendliche und ihre Familien sehen bei näherer Betrachtung: Es gibt viele weitere Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte. Die...

Weiterlesen

Kriegsverbrechen des Islamischen Staats im Irak: Politik der verbrannten Erde gegen Jesiden

amnesty logo

Tausendfachen Mord, Folter und Versklavung hat der so genannte Islamische Staat (IS) am Volk der Jesiden verübt. In einem neuen Bericht dokumentiert Amnesty International, wie der IS die Lebensgrundlage der Jesiden – Ackerland, Brunnen und Bewässerungsanlagen – gezielt zerstörte, was eine Rückkehr der Vertriebenen bis heute unmöglich macht.

BERLIN, 12.12.2018 – Ein Jahr nachdem die irakische Regierung den militärischen Sieg über den sogenannten Islamischen Staat (IS) erklärte, beleuchtet...

Weiterlesen

Nigeria: Blutiger Konflikt zwischen Bauern und Viehhirten eskaliert

amnesty logo

Etwa 4.000 Menschen starben zwischen 2016 und 2018 in Nigeria bei Auseinandersetzungen zwischen Bauern und Viehhirten, ein Großteil davon in diesem Jahr. Das Versagen der nigerianischen Regierung im Konflikt trägt laut einem neuen Bericht von Amnesty International dazu bei, dass das Blutvergießen andauert.

BERLIN, 17.12.2018 – In den vergangenen drei Jahren starben mindestens 3.641 Menschen bei gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen sesshaften Bauern und nomadischen Viehhirten, 57 Prozent...

Weiterlesen

Deutsches Tierschutzbüro e.V. - Unsere Pelz Polizei fahndet und klärt über Echtpelz auf!

pelze

Es ist leider wieder zu einem gewohnten Bild auf den Straßen geworden: Pelzbesätze an Jacken und Mützen, überall wo man hinsieht. Obwohl die Mehrheit der Bevölkerung eigentlich Echtpelzprodukte wie Pelzmäntel ablehnt, finden sich doch vermehrt immer wieder viele Accessoires mit echtem Pelz an der Kleidung der Menschen. Hierfür mussten unzählige Tiere nach grausamer Gefangenschaft ihr Leben auf bestialische Weise lassen. Doch solange Pelzkrägen und Pelzbommeln an Mützen auf der Straße zu sehen...

Weiterlesen

Kriegsverbrechen des Islamischen Staats im Irak: Politik der verbrannten Erde gegen Jesiden

amnesty logo

Tausendfachen Mord, Folter und Versklavung hat der so genannte Islamische Staat (IS) am Volk der Jesiden verübt. In einem neuen Bericht dokumentiert Amnesty International, wie der IS die Lebensgrundlage der Jesiden – Ackerland, Brunnen und Bewässerungsanlagen – gezielt zerstörte, was eine Rückkehr der Vertriebenen bis heute unmöglich macht.

BERLIN, 12.12.2018 – Ein Jahr nachdem die irakische Regierung den militärischen Sieg über den sogenannten Islamischen Staat (IS) erklärte, beleuchtet...

Weiterlesen

Widerständige Alte klagen Atomwaffenpolitik an Atomwaffengegner legen Widerspruch ein

Prozessbeginn Atomwaffen auf der Anklagebank Foto KatjaTempel12.12.2018

Gestern sind fünf Friedensaktivist*innen vom Amtsgericht wegen Hausfriedensbruch verurteilt worden. Die Atomwaffengegner*innen haben Widerspruch gegen das Urteil eingelegt.

Am 23.7.2018 hatten sieben Menschen im Rahmen der Quäker-Aktionstage den Fliegerhorst unautorisiert betreten, um dort ihren Protest gegen die Übungsflüge der Tornados deutlich zu machen. Täglich wird hier der Abwurf von US-Atombomben geübt. Ziel der Aktion war die Verhinderung eines Starts...

Weiterlesen

Amnesty International: Das neue Polizeigesetz NRW verstößt gegen Rechtsstaatsprinzipien

amnesty logo

Statement: Auf der Grundlage vager Anhaltspunkte ermöglicht das Gesetz einschneidende Maßnahmen

BERLIN, 12.12.2018 – Der nordrhein-westfälische Landtag hat nach längeren Beratungen und zwei Expertenanhörungen ein neues Polizeigesetz verabschiedet. Amnesty International sieht in dem Gesetz eine Gefährdung zentraler Rechtsstaatsprinzipien und elementarer Menschenrechte, sagt Maria Scharlau, Expertin für Polizei und Menschenrechte bei Amnesty International in Deutschland:

„Amnesty International...

Weiterlesen

TH Köln - Themen und Termine vom 17. bis 23. Dezember 2018

TH Koeln logo

Montag, 17. Dezember 2018, 18.00 Uhr
Vortrag: Steinzeitliche Textilien in Baden-Württemberg. Konservierung und Forschungsansätze
TH Köln, Campus Südstadt, Ubierring 40, Raum 137, 50678 Köln

Wie lassen sich Textilien aus der Steinzeit konservieren? Mit dieser Frage hat sich Dr. Ingrid Stelzner vom Landesamt für Denkmalpflege in Esslingen beschäftigt. Die Restauratorin spricht am Montag, 17. Dezember 2018, um 18.00 Uhr im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für Restaurierungs- und...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.