Reiss-Engelhorn-Museen nehmen Abschied von den Päpsten

PAPST300 Impression 2Rund 70.000 Besucher, ein überwältigendes Medienecho und prominente Gäste sorgen für positive Bilanz der Mannheimer Päpste-Schau

Seltene Zeugnisse der frühen Kirche, aufwändig gefertigte Textilien, reich illustrierte mittelalterliche Schriften sowie prachtvolle Papstbildnisse von Tizian bis Francis Bacon – mehrere Monate beherbergten die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen (rem) wertvolle Schätze aus 1.500 Jahren Papst-Geschichte. Sie kamen aus dem Vatikan und weiteren renommierten Museen und waren teils noch nie nördlich der Alpen zu sehen. Am 26. November 2017 schloss die Sonderausstellung „Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt“ ihre Tore. Insgesamt 69.754 Besucher folgten den Päpsten von der Antike bis zur Renaissance. Das weltweit einmalige Projekt sorgte bundesweit für Schlagzeilen und lockte zahlreiche prominente Gäste nach Mannheim. Neben Schirmherr Prof. Dr. Norbert Lammert adelten unter anderem Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Erzbischof Dr. Georg Gänswein, der Apostolische Nuntius Erzbischof Dr. Nikola Eterović, Gerhard Ludwig Kardinal Müller und Gloria von Thurn und Taxis die Ausstellung durch ihren Besuch.

„Fünf Jahre lang haben wir das Projekt vorbereitet.“, betont rem-Generaldirektor Prof. Alfried Wieczorek. „Da freuen uns natürlich die vielen begeisterten Rückmeldungen von Besuchern, Journalisten, Kollegen und Kooperationspartnern. Einige konnten von den Päpsten nicht genug bekommen und besuchten die Schau gleich mehrfach. Mit Blick auf die Gruppenbuchungen wurden die Erwartungen mehr als erfüllt. Allerdings hat es mich überrascht, dass kirchliche und kirchennahe Gruppen nur einen geringen Teil der Buchungen ausmachten. Da hatten wir uns einen größeren Zuspruch erhofft.“

PAPST300 Impression 12Im Jahr des 500. Reformationsjubiläums lenkte die Päpste-Schau den Blick bewusst auf die gemeinsame prägende Vergangenheit von Katholiken und Protestanten. Neben rund 330 kostbaren Exponaten erfreuten sich vor allem die filmischen Rekonstruktionen Roms großer Beliebtheit. Sie wurden extra für die Ausstellung erstellt, beruhten auf aktuellen Forschungsergebnissen und zeigten die ewige Stadt in Antike, Spätantike und Renaissance.

Dass die Filme und die gesamte Präsentation auch bei Journalisten gut ankamen, beweisen Pressestimmen zur Ausstellung: „Geradezu spektakulär sind die filmischen Rekonstruktionen der Stadt Rom und vor allem die Nachbildung des Petrusgrabes.“ urteilte beispielsweise die Süddeutsche Zeitung. „Wer herausragende, oft noch nie zuvor in Deutschland zu sehende Kunstwerke sucht, findet sie hier“, schrieb die WELT. „An Opulenz ist die Ausstellung kaum zu überbieten“, war sich der Tagesspiegel sicher und die Frankfurter Allgemeine Zeitung sah in der Schau „[...] den stärksten Kontrapunkt zu den allgegenwärtigen Reformationsschauen des Lutherjahrs.“

Nicht nur die Reiss-Engelhorn-Museen widmeten sich dem Thema Päpste, sondern zahlreiche Partner aus Kultur, Kirche und Einzelhandel beteiligten sich an den beiden Netzwerken „Papstgeschichten im Südwesten“ und „Mannheimer Papstgeschichten“. Sie erzählten ihre Geschichten rund um die Päpste an historischen Originalschauplätzen und kreierten besondere Angebote.

www.paepste2017.de

Quelle: www.rem-mannheim.de
Bildmaterial © rem, Foto: Maria Schumann

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Das ideale Gebinde für draußen und


Gaffel Dose B. Hammer honorarfreiKöln, 24. Mai 2024 – Gaffel setzt im Handel auf die Mehrwegflasche. Ein Teil des Sortiments wird durch die Dose ergänzt - und das mit gutem Gewissen. Denn die Dose ist viel besser als ihr Ruf!

Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Gaffel Lemon und Gaffels ...


weiterlesen...

Musikalischer Genuss für den guten


kath jugendagenturKöln, 23.05.2024. Am 08. Juni 2024 laden der Diözesanrat und die KJA Köln zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Beim 2. Charity-Konzert präsentieren das Orchester der Kölner Verkehrs-Betriebe Dreier und die Domsingschule eine einzigartig...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop