Briefwahl bei der Kommunal- und Integrationsratswahl 2025
Aktuelle Zahlen und Hinweise für Wahlberechtigte, die noch keine Unterlagen haben
Zur Kommunalwahl am 14. September 2025 wurden bis Freitag, 12. September 2025, 8 Uhr, für 267.286 Wahlberechtigte Briefwahlunterlagen ausgestellt. Bei insgesamt 817.709 Wahlberechtigten (Stand: 12. September 2025) entspricht dies einem Anteil von 32,69 Prozent.
Zum Vergleich: 2020 waren zwei Tage vor der Wahl 820.526 Personen wahlberechtigt, das Wahlamt hatte 250.998 Briefwahlunterlagen ausgestellt, was einer Quote von 30,59 Prozent entspricht.
Von den Briefwähler*innen haben bis Freitag, 12. September 2025, 8 Uhr, 16.004 Wähler*innen die Direktwahl genutzt (bei der Direktwahl handelt es sich um eine Form der Briefwahl, die sogenannte Briefwahl an Ort und Stelle). Das sind 5,99 Prozent derjenigen, die sich für die Briefwahl entschieden haben. Die Zahl der Direktwahl ist in der Gesamtzahl der Briefwahl enthalten. 206.762 hellrote Wahlbriefe sind bisher eingegangen. Die Rücklaufquote liegt damit bei 77,48 Prozent.
Für die Integrationsratswahl am 14. September 2025 wurden bis jetzt für 28.574 Wahlberechtigte Briefwahlunterlagen ausgestellt. Bei insgesamt 346.390 Wahlberechtigten (Stand 12. September 2025) entspricht dies einem Anteil von 8,25 Prozent. Bei der Wahl des Integrationsrates haben bis jetzt 1.409 Wähler*innen die Direktwahl genutzt, also 4,93 Prozent derjenigen, die sich für die Briefwahl entschieden haben. Zur Integrationsratswahl sind bisher 15.508 hellrote Wahlbriefe eingegangen, was einer Rücklaufquote von 54,53 Prozent entspricht.
Um sicher zu gehen, dass der Wahlbrief rechtzeitig beim Wahlamt eingeht, weist die Stadt Köln darauf hin, dass diejenigen, die Briefwahlunterlagen bereits erhalten, aber noch nicht gewählt haben, jetzt zügig wählen und den hellroten (beziehungsweise für die Integrationsratswahl den gelben) Wahlbrief bis zum Wahlsonntag, 14. September 2025, 16 Uhr, in den Briefkasten des Wahlamtes, Dillenburger Straße 68-70, 51105 Köln (Kalk) einzuwerfen.
Ausschließlich am Wahltag, Sonntag, 14. September 2025, 12.30 Uhr bis 16 Uhr, kann der Wahlbrief am Infopoint des Briefwahlzentrums in der Koelnmesse, Eingang Ost, Deutz-Mülheimer Straße 51, 50679 Köln (Deutz) abgegeben werden.
Die Verantwortung für den rechtzeitigen Eingang des Wahlbriefs liegt bei dem*der Wähler*in. Briefwahl beantragen ist nur noch bis Freitag, 12. September 2025, 15 Uhr, möglich (im Fall einer nachgewiesenen plötzlichen Erkrankung bis zum Wahltag, 14. September 2025 bis 15 Uhr). Die alternative Möglichkeit der Direktwahl besteht ebenfalls nur noch bis zum heutigen Freitag, 12. September 2025, 15 Uhr.
Ersatz nicht erhaltener oder verlorener Wahlscheine mit Briefwahlunterlagen
Wer Briefwahl beantragt und die Unterlagen bis jetzt nicht erhalten oder verloren hat, kann in der Regel neue Unterlagen beantragen. Dazu ist der Sachverhalt glaubhaft darzulegen. Dies geht telefonisch unter 0221/221-34567 oder per E-Mail an wahlamt-fortschreibung@stadt-koeln.de.
Der letzte Zeitpunkt für die Ersatzausstellung ist morgen/Samstag, 13. September 2025, 12 Uhr. Die Ersatzausstellung ist an diesem Tag ausschließlich im Wahlamt, Dillenburger Straße 68-70, 51105 Köln (Kalk), möglich. Dort ist ab 8 Uhr geöffnet.
Wer Briefwahlunterlagen beantragt hat, kann am Wahltag ausschließlich mit dem Wahlschein mit Briefwahlunterlagen im Wahlraum wählen. Wer keinen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen vorlegen kann, kann am Sonntag nicht im Wahlraum wählen.
Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Robert Baumanns