Zum Hauptinhalt springen

Erziehung mit Sechzehn

HelenaKatsiavara

Meine Freundin Sara aus England rief mich vorgestern an. Es war für uns beide eine riesige Freude voneinander zu hören und uns auszutauschen.Wir waren uns über die Jahre sehr vertraut geworden und durch Dick und Dünn gegangen, auch gerade wegen der Geburt unserer gleichaltrigen Kinder. Damals lebte Sara noch in Köln.

Sara redete ohne Punkt und Komma wenn sie aufgeregt ist. So gebe ich es genauso wieder was sie mir erzählte.Die Geschichte beschäftigt mich nämlich. Ich habe ja ein Kind im gleichem Alter, allerdings nicht des gleichen Geschlechtes,und bin bald mit ähnlichen Themen konfrontiert..aber nur eventuell, hoffe ich.

,,Ich wollte es besser machen, wie meine Mutter es damals mit mir gemacht hat...,, fing sie mit ihrer Erzählung an und...

Weiterlesen

Klang-kunst

katjaeglerstreil„Ein fünf Zoll großer Schwarz-Weiß-Monitor, der in eine Aluminiumröhre eingepasst werden kann, eine TV Projektionslinse, ein Laserdisc-Spieler, drei 8 Zoll Lautsprecher, ein Stereoverstärker, zwei Aluminiumrohre.

Zwei Stück Aluminiumrohr (jedes ca. 1,50 m lang und mit 8 Zoll Durchmesser) sind in einem dunklen Ort auf dem Boden Installiert. Sie liegen ungefähr 8-12 Zoll voneinander entfernt, so als wären sie einmal ein einziges Stück gewesen, das nun zerschnitten und getrennt wurde. In einem Rohr ist ein 5 Zoll großer Schwarz-Weiß-Monitor hinter einer Linse eingebaut, die mit dem Ende des Rohres abschließt.“

Gleich kommen die Gäste. Ich bin übel gelaunt.

Ein unnötiger Streit, dumme Worte und Aggression.

Wünsche mir eigentlich sanfte Töne.

Weiterlesen

Konsumtempel als zweite Heimat

regina-nussbaumIch bin vorgestern in ein Einkaufszentrum im Kölner Westen geraten, weil ich noch schnell etwas besorgen wollte.  Ich fühlte mich verloren und überfordert. Tatsächlich meide ich solche Besuche seit Jahren, wo ich kann. Meine Vorliebe für kleine Geschäfte, die ein individuelleres Angebot haben, hat sich immer mehr verstärkt. Als ich nun vor zwei Tagen in diesem Einkaufszentrum war, stellte ich Folgendes fest: Durch Vergrößerung (jahrelange Mega-OP ohne Narkose für die Anwohner) des EGOs (Einkaufszentrums) ist jetzt für den Bürger (Frau und Mann und Kind und Hund und so weiter) das

rundumsorglos-Narkosemittel mit Kreditmöglichkeiten geschaffen, dass für

viele das Bad in der Masse ohne Klasse mit noch mehr Schaum erleichtert. Alle oder...

Weiterlesen

Der Geruch von Zuneigung

HelenaKatsiavara,,Schmatz,,! das Geräusch brachte mir als 8-jähres Mädchen einen Wasserfall von purzelbaumartigen gemischten Gedanken, die sich am Ende in einem Einzigen vereinten. Den der Flucht.

Denn nach diesem geräuschvollen Kuss meiner Oma, oder einer der zufällig vorbeikommenden Nachbarinnen folgten meistens ein Kneifen meiner Wangen, ein Ausfragen - je nach dem, aber das schlimmste war immer der Geruch der Spucke, die sich vom küssenden Mund löste und  auf meine Wangen klebte wie das Pech als eine Schwarze klebrige Substanz, bei der faulen Tochter im Märchen von Frau Holle.

Wie bekannt trug die faule, undankbare Tochter das Pech ein ganzes Leben lang auf sich, denn das war ja die Verdammnis, wegen ihrer Faulheit, List, Undankbarkeit und anderen...

Weiterlesen

Einfach so

Chorweiler Daniel Zimmel flickr 01Kürzlich lag ich im warmen Bett in Florida neben meinem Liebsten und erwartete den Schlaf, welcher sich gewöhnlich sanft um meinen Körper legt. Leise, tiefe Atemzüge einnehmend, ließ ich die ganze Intensität und Fülle des Tages in unterschiedlicher Farbenpracht durch mich fließen, als sich völlig unerwartet die Erinnerung an das Alter meiner Mutter in den Vordergrund drängte. Abrupt nahm sich eine Panikattacke soviel Raum ein. Die Vorstellung, dass sie mit ihren achtzig Jahren jederzeit diese...

Weiterlesen

Amüsieren wir uns zu Tode?

regina-nussbaumLetzte Woche räumte ich meine alten Bücher um, da fiel mir ein Buch vor die Füße, das ich zuletzt zu Studienzeiten gelesen habe. Es hat mich sehr nachdenklich gemacht: Neil Postmans Buch „Wir amüsieren uns zu Tode“, das in den 80er Jahren veröffentlicht wurde, warnt vor dem massiven Einfluss des Fernsehens. Der amerikanische Professor für Medienökologie, der an der New York University in Manhattan lehrte, kritisierte die allmähliche Zerrüttung der Kulturschaffenden durch erwerbsmäßigen...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.