Zum Hauptinhalt springen

Das 68elf - studio zeigt: PARALLELE PROZESSE "SPHINX"

entwurf sphinx Kuckuck von anne kotzan2 mit text

Michael Baerens, Albert Brahaj, Sabina Flora, Ghostcat, agii gosse, Pi Heinz, Klaus Küster, Dietmar Paetzold, Klaus Schaefer, susebee, Wilda WahnWitz, zweiimdruck(Suki Meyer-Landrut/Christine Pohlmann)

Laufzeit:                                         15.01.2022 - 26.02.2022

Eröffnung:                                       SA 15.01.22 von 15:00 - 19:00 Uhr

Finissage:          &nbsp...

Weiterlesen

07.02.- 20.03.2022 "LUMEN FIDEI" Photo-Qubits Fenster des Kölner Doms

Copyright  2022 Wolfgang Weiss

Lichtpfade: vom lumen naturale zum lumen fidei                       

Vieltönig, wirbelnd, fließend zeigen sich die Fenster des Kölner Doms im Raum-Zeit-Spiegel des Photokünstlers Wolfgang Weiss. Es ist, als gäbe das Licht den Weg frei für eine Expedition zur Wirkung hinter der Wirklichkeit. Das von außen durch das Domfenster scheinende Licht, verbindet sich im gebogenen Spiegel zu einer neuen Wirklichkeit, einer anderen Erscheinungsform des Domfensters, die Wolfgang Weiss photographisch fixiert.

Es kreuzt sich im Spiegel nicht nur ein räumlicher Blickwinkel mit einem gegebenen Zeitpunkt. Durch die Ergänzung von Zeit und Raum erscheint eine noch ganz andere...

Weiterlesen

Ehrenfelder Kinogeschichte(n) Leo, Urania und Primus, Rochus und Astörchen

urania geschichte

Köln  Das „Leo“ in der Leostrasse, „Astoria“ und „Kino in den Rosenhöfen“ in Bickendorf, „Primus“ und „Helios“ an der Venloerstrasse, das „Kolibri“ in Vogelsang - 15 Lichtspielhäuser hatte der Stadtbezirk früher, sie leben in Straßennamen fort oder im Gedächtnis der Ehrenfelder. Ihre Geschichte ist auch die des Stadtteils: nach dem Krieg brachte das Kino Ablenkung und Abenteuer, große Gefühle und Stadtluft in die Vororte; und mit zunehmendem Wohlstand der Kölner*innen konkurrierte es mit dem Fernseher und dem Videorecorder, dem Volkswagen – als Mittel der Naherholung – und den immer erschwinglicheren Fernreisen. Das kommerzielle Schachtelkinoprogramm mit Erotikstreifen und Prügelfilmen sicherte nur kurzfristig das Überleben. Heute ist...

Weiterlesen

Katalog Boaz Kaizman. Grünanlage erscheint am 15.12.2021

Boaz Kaizman

Ausstellung wird bis zum 16. Januar 2022 verlängert!

Boaz Kaizman hat anlässlich des Festjahres „2021 – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ die große Medieninstallation Grünanlage entwickelt. In sieben raumfüllenden Projektionen, die sechzehn Videos zeigen, kombiniert er sein Alltagsleben mit Kölner Grünanlagen und Aufnahmen von Persönlichkeiten wie Hannah Arendt, David Galloway oder Dov Glickman. Er reflektiert sein bisheriges Werk unter der thematischen Perspektive jüdischen Lebens in Geschichte und Gegenwart und bezieht es als Zitate in die Installation ein. Zugleich beschäftigt Kaizman, auf welche Weise Sprache die Grundlage aller Künste darstellt. In der Ausstellung erweitert er die Frage durch seine Kooperation mit der Kölner...

Weiterlesen

Verschoben auf 2022 - Rückbau Deutsche Welle - Jan Glisman

 jan glisman 2021 ru ckbau deutsche welle

Der Kölner Künstler Jan Glisman transformiert den Abriss der Funktürme der Deutschen Welle in ein Kunstprojekt. Mit einer multimedialen Installation, die Jan Glisman in Kooperation mit dem Medienkünstler Dmitry Zakharov und der Klangkünstlerin Jiyun Park realisiert.

Das ehemalige mit Asbest belastete Gebäude des Radiosenders Deutsche Welle ist aus dem Kölner Stadtbild verschwunden. Fast lässt dies vergessen, dass die Baustelle am Raderberggürtel im Kölner Süden eine...

Weiterlesen

ISAMU NOGUCHI 26. März – 31. Juli 2022

Foto Michio Noguchi

Das Museum Ludwig widmet dem amerikanisch-japanischen Bildhauer Isamu Noguchi (*1904 in Los Angeles, †1988 in New York) nach über 20 Jahren die erste umfassende Retrospektive in Europa. Sie zeigt erstmalig mit 150 Arbeiten alle Schaffensphasen Isamu Noguchis und präsentiert ihn als experimentierfreudigen und politisch engagierten Künstler. Die Ausstellung wurde vom Museum Ludwig in Köln, dem Barbican in London und dem Zentrum Paul Klee in Bern zusammen mit dem LaM – Lille Métropole organisiert...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.