Zum Hauptinhalt springen

Der geteilte Picasso - Der Künstler und sein Bild in der BRD und DDR

picasso

Was verbinden wir mit Pablo Picasso? Und was haben die Deutschen der Nachkriegszeit mit ihm verbunden, als sein Ruhm auf dem Höhepunkt war? Weitaus mehr als wir: Das ist der Hauptgedanke dieser Ausstellung, die an eine vergessene Breite, Spannung und Produktivität der Aneignung erinnert. Nicht nur um den Künstler geht es hier, sondern um sein Publikum, das sich im kapitalistischen Westen und im sozialistischen Osten Picassos Kunst denkbar verschieden zurechtlegte. Der deutsche Picasso war ein geteilter und zerteilter, aber die Teilung beflügelte auch die Mitteilung: Weil jeder diese Kunst befragte, hatte sie allen etwas zu sagen.

Die Ausstellung zeigt politische Werke, etwa das Gemälde Massaker in Korea (1951) aus dem Pariser Musée...

Weiterlesen

29.08.2021 Sommer der Kulturen - Open Air-Musikfest

sommer der Kulturen

Das seit 2012 in der Lutherkirche etablierte Kölner Musikfest „Newroz Nourouz-Frühling der Kulturen“*, konnte in 2020 und 2021 aufgrund der Corona-Pandemie nicht durchgeführt werden. Das Open-Air-Musikfestival „Sommer der Kulturen“ soll im Geiste dieses Frühlingsfests nun stattfinden. Nach der langen „Durststrecke“ in der Pandemie haben die Kölner Communities wieder eine erste Gelegenheit, bei diesem Fest zusammen zu kommen, und live Musik zu genießen.

Wir achten auf die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln, der Nachweis von 3G ist vorzuzeigen.

Zugang zum Konzert haben:
vollständig Geimpfte: die 2. Impfung muss 14 Tage zurück liegen.
Bitte bringen Sie einen Nachweis/ Impfpass +

Weiterlesen

Ausstellung CRISTINA GHETTI & CARLOS ALBERT: FARBE VERSUS RAUM

farbe versus Raum

Cristina Ghetti (*1969 Buenos Aires) studierte Malerei in Buenos Aires und promovierte in Multimedia and Visual Arts in Valencia (Spanien). Sie beschäftigt sich seit den 90ern intensiv mit der Geometrie in der Malerei und ist in den Bereichen der Malerei, Installation und Multimedia aktiv. Ihre Arbeiten basieren auf der kinetischen Kunst und der Op-Art der 1960er Jahre, über die sie auch wissenschaftlich forscht. Ihre Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten der Geometrie reicht so weit, neue Technologien des 21. Jahrhunderts in ihr Werk zu integrieren, um neue Konzepte zu Raum, Partizipation und Interaktivität zu entwickeln.

Ihr künstlerisches Schaffen ist eine ständige Wiederentdeckung der Formen und Farben mit der optischen Täuschung...

Weiterlesen

"Musik und Literatur in den Häusern der Stadt" vom 21. bis 27.9.2021 in Köln

festivals in den häusern der stadt köln

Nach der Auszeit 2020 finden in diesem Jahr in Köln wieder die Festivals des KunstSalon statt, coronabedingt Musik und Literatur zusammen. Vom 21. bis 27. September öffnen 41 Gastgeber*innen ihre Häuser in der Stadt für 20 Konzerte und 16 Lesungen von 94 Nachwuchs- und etablierten Künstler*innen - Kultur für jeden Geschmack! Individuelle Hygienekonzepte sorgen dafür, dass die gewohnt persönliche Atmosphäre der Veranstaltungen erhalten bleibt

START DES TICKETVORVERKAUFS:
Köln/Bonn: 31. August 2021, 10 Uhr
Vorabverkauf für die Freunde des KunstSalon:
30. August 2021, 10 Uhr

Freunde des KunstSalon e. V. können am 30.08.2021 Karten zu sämtlichen Veranstaltungen in Köln erwerben. Das Vorab- Kontingent ist auf 20 % der verfügbaren...

Weiterlesen

Wiedereröffnung der Pop Art- und Fluxus-Sammlung des Museum Ludwig ab Samstag 31. Juli 2021

Pop Art und Fluxus Sammlung des Museum Ludwig

Künstler*innen: Arman, Mary Bauermeister, Peter Blake, George Brecht, Teresa Burga, Christo, William Copley, Jim Dine, Franz Gertsch, Richard Hamilton, David Hockney, Jasper Johns, Howard Kanovitz, Allan Kaprow, Edward Kienholz, R.B. Kitaj, Yves Klein, Ferdinand Kriwet, Yayoi Kusama, Roy Lichtenstein, Richard Lindner, Marisol, Marta Minujin, Louise Nevelson, Claes Oldenburg, Nam June Paik, Yvonne Rainer, Robert Rauschenberg, James Rosenquist, Dieter Roth, Niki de Saint-Phalle, Peter Saul...

Weiterlesen

Ein Bild sind viele Bilder: Lichtspiele im Rhenania

Pressefoto3 Thomas Nolden 2020 Bildentwicklung Transition Foto Thomas Nolden zum Abdruck frei

Ausstellung mit Malerei, Film und Musik der Künstler Thomas Nolden, Ralf Bohde und Paul Bremen

Köln, 19. Juli 2021 – Welche Prozesse durchläuft ein Bild in der Malerei? Dieser Frage widmet sich der Maler Thomas Nolden in seiner Ausstellung „Ein Bild sind viele Bilder, Lichtspiel“, die am 24. September 2021 um 18 Uhr im Kölner Kunsthaus Rhenania eröffnet wird. In Kooperation mit dem Trickfilmer Ralf Bohde stellt er seine Ölbilder filmischen Animationen der Bildentwicklung gegenüber, im...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.