Das Max Bruch Festival bietet auch für die Chöre des Rheinisch-Bergischen Chorverbandes die Gelegenheit sich mal wieder mit diesem großen Komponisten der Romantik zu beschäftigen. Max Bruch ist kein Komponist, den die Chöre heute noch im Programm haben; aber 6 Chöre haben sich der Aufgabe gestellt und Werke von Max Bruch einstudiert. Herausgekommen ist ein Konzert mit 13 Liedern von Max Bruch (welches Konzert bietet mehr) und nochmals der gleichen Anzahl Lieder anderer Komponisten aus der Epoche der Romantik.
Die mitwirkenden Chöre sind: Elisen-Chor; Leitung Kai Giesen MGV Sängertreu Sand; Leitung Sebastian Jung Singgemeinschaft Hoffnungsthal; Leitung Lydia Peters Männer-Quartett Herkenrath; Leitung Ursula Pillmann Bergischer Singkreis...
Was muss das für ein Mensch gewesen sein! Als der italienische Komponist Giovanni Battista Pergolesi 1736 mit nur 26 Jahren an Tuberkulose starb, galt er bereits bei seinen Zeitgenossen als Schöpfer einer genialen Musik, der man sich kaum entziehen konnte. Die Nachwelt bastelte eifrig am "Mythos Pergolesi". Zahlreiche Komponisten veröffentlichten auf der Suche nach Ruhm Werke unter seinem Namen. Opernkomponist Vincenzo Bellini nannte ihn einen "angelico maestro" und wie bei Wolfgang Amadeus Mozart ranken sich Mythen und Legenden um seine Gestalt.
Eine Gruppe junger Musiker, das Borea Barockorchester aus Bonn unter der Leitung von Robert Wittbrodt zusammen mit dem Kölner Chor Sonantis, hat sich nun auf die Spurensuche nach dem früh...
Die Kunsträume der Michael Horbach Stiftung in Köln zeigen vom 4. September bis 4. November 2013 die Fotoserie ZORN des Saarbrücker Fotografen Axl Klein in der Wormser Str. 23.
Die Serie umfasst 55 großformatige Portraits prominenter Persönlichkeiten, die in Köln zum ersten Mal in einer Ausstellung präsentiert werden. Zur Vernissage am 4. September um 19 Uhr stellt Axl Klein zudem sein Buch ZORN vor, das ab Mitte September im Handel erhältlich sein wird. In seiner Fotoserie ZORN setzt sich Axl Klein eindrucksvoll mit diesem elementaren Gefühl des menschlichen Lebens auseinander, das einerseits als Todsünde gilt, andererseits aber auch ein kraftvoller Motor für menschlichen und zivilisatorischen Fortschritt ist: Wie tritt Zorn in den...
Strohfeuer. Eintagsfliege! One Hit Wonder!! Doch, solche Schienbeintritte gab es damals auch. Und man fragte sich, ob diese zierliche junge Frau mit ihrer hellen Buschwindröschen-Stimme und diesen jugendlich frivolen Liedern sie würde aushalten können.
Derweil man wartete, wurde aus der scheuen Bühnenfigur Annett Louisan, die sich vor jedem Auftritt Mut anrauchte, allmählich ein Souverän im Rampenlicht, ohne dass dabei auch nur ein Hauch ihres Charmes verblasste. Die Hamburgerin nahm fünf Alben auf, ohne eines davon, ohne auch nur einen einzigen Song den vorherigen ähnlich werden zu lassen. Sie erweiterte ihr Repertoire um Streifzüge vom Pop in das Chanson, in die Bossa Nova, den Jazz, die Musette und vieles mehr. Sie nahm zarte Korrekturen...
Die Sommerferien sind vorbei und die Herbstferien stehen vor der Tür. Auch in diesem Jahr bietet dieZirkusfabrik Kulturarena spannende Ferienprojekte für alle, die in den Ferien mal etwas anderes erleben wollen.
1. Ferienwoche (21. bis 25. Oktober) „Zirkusprojekt“
Die erste Ferienwoche, vom 21. bis 25. Oktober, widmet sich dem Thema Zirkus: Mit erfahrenen Zirkuspädagogen erlernen die Kinder unterschiedliche Zirkusdisziplinen wie Akrobatik und Luftakrobatik, Jonglage, Balancieren und Clownerie.
Wie in jedem Jahr, präsentiert der Lichthof auch in diesem, eine Gruppenausstellung im Rahmen der "Offenen Ateliers".
16 Künstler der Ateliers Lotharstraße zeigen ihre Arbeiten, die das Ergebnis einer individuellen Auseinandersetzung mit diesem Ort darstellen. "100 Jahre Lichthof" lautet der gemeinsame Arbeitstitel, worunter auch ein Katalog erscheint.