Psychologische Aspekte der Freiwilligenarbeit – Was bringt sie wem?

Alanus image001Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung von Hochschulen der Region und des General-Anzeigers

Freiwilligenarbeit, auch bürgerschaftliches Engagement oder Ehrenamt genannt, wird nicht nur in Deutschland in erheblichem Maße geleistet. Derzeit begegnen uns in den Medien täglich Bilder von freiwilligen Helfern, die sich für Flüchtlinge engagieren. Viele Vereine, Wohlfahrtsverbände und politische Parteien würden ohne freiwilliges Engagement nicht existieren. Theo Wehner, Professor für Arbeits-und Organisationspsychologie an der ETH Zürich, forscht seit vielen Jahren zur Psychologie der Freiwilligenarbeit, die auch in der Schweiz von großer Bedeutung ist. Darüber spricht er in seinem Vortrag am 12. Oktober 2015 an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn. Wehner wird der Frage nachgehen, warum sich Menschen engagieren und was sie in der Freiwilligenarbeit sehen – inwiefern kann sie Sinnverluste in der Erwerbstätigkeit kompensieren oder bietet Erfüllung in anderer Hinsicht? Die Veranstaltung beginnt um 19.15 Uhr am Campus II der Alanus Hochschule. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Ringvorlesung „Arbeitssinn – Lebenssinn“ der Hochschulen der Region und des General-Anzeigers Bonn.

Hintergrund
Leben wir, um zu arbeiten? Arbeiten wir, um zu leben? Dient Arbeit der Selbstverwirklichung? Ist ein Leben ohne Arbeit sinnlos? Oder erschwert die Notwendigkeit, zu arbeiten, die Möglichkeit, ein erfülltes Leben zu führen? Welche Tätigkeiten haben wir überhaupt vor Augen, wenn wir von Arbeit sprechen? Die Hochschulen der Region Bonn / Rhein-Sieg und der General-Anzeiger Bonn widmen sich vom 28. September bis 7. Dezember in einer Ringvorlesung dem Thema „Arbeitssinn – Lebenssinn?“. Die Veranstaltungen finden montags von 19.15 bis 20.45 Uhr im Wechsel an der Alanus Hochschule, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, der Universität Bonn sowie dem Universitätsklinikum Bonn statt. Philosophen, Soziologen, Wirtschaftswissenschaftler, Mediziner und Psychologen beleuchten das Verhältnis von Arbeits- und Lebenssinn aus verschiedenen Perspektiven.

Programm:
28. September bis 7. Dezember 2015
Montags, 19:15 bis 20:45 Uhr

12.10.
Psychologische Aspekte der Freiwilligenarbeit – Was bringt sie wem?
Prof. Dr. Theo Wehner, Professor für Arbeits-und Organisationspsychologie, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Ort: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Campus II, Villestraße 3, 53347 Alfter, Foyer

19.10.
Arbeit, welche Arbeit? Familie als Ort von Gemeinschaft und ihre familienpolitische Degradierung Prof. Dr. Sascha Liebermann, Professor für Soziologie, Alanus Hochschule
Ort: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Campus II, Villestraße 3, 53347 Alfter, Foyer

26.10.
Feierabend vs. Homeoffice – Entgrenzungsphänomene moderner Arbeit
Carina Brand M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Alanus Hochschule
Ort: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Campus II, Villestraße 3, 53347 Alfter, Foyer

02.11. Arbeit als Sinnstiftung – Social Entrepreneurship und der Wandel der Gesellschaft
Prof. Dr. Marcelo da Veiga, Rektor der Alanus Hochschule, Professor für philosophische und ästhetische Bildung
Ort: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Campus II, Villestraße 3, 53347 Alfter, Foyer

09.11.
Herausforderungen und Potenziale der digitalen Arbeitswelt
Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann, Direktor, Institut zur Zukunft der Arbeit Bonn
Universität Bonn, Hauptgebäude, Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn, Hörsaal 8

16.11.
Frauen in Führungspositionen von Unternehmen – Wunsch oder Wirklichkeit?
Prof. Dr. Reiner Clement, Vizepräsident der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg für das Ressort „Innovation und Regionale Entwicklung“, Professor für Volkswirtschaftslehre
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Campus Sankt Augustin, Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin, Hörsaal 7

23.11.
Sinnkrise bei der Arbeit – Burnout und andere Stressfolgeerkrankungen
Prof. Dr. Franziska Geiser, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,
Universitätsklinikum Bonn
Universitätsklinikum Bonn — Biomedizinisches Zentrum (Zone Nord, Geb.13) — Hörsaal 1
Sigmund-Freud-Str. 25 — 53127 Bonn-Venusberg

30.11.
Arbeitspausenforschung – Pause machen will gelernt sein
Prof. Dr. Theo Peters, Professor für Betriebswirtschaftslehre insbes. Organisation und Projektmanagement, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg,
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Campus Sankt Augustin, Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin, Hörsaal 7

07.12.
Generation Y – Neue Forderungen an den Arbeitsplatz
Podiumsdiskussion in der Alanus Hochschule
mit Prof. Dr. Sascha Liebermann (Soziologe), Carina Barg (Masterstudentin Wirtschaftspsychologie), Sabina Lorenz (HR Consultant Berufsausbildung) und einem Gewerkschaftsvertreter, Moderation:
Moderation: Nadine Klees, Generalanzeiger Bonn

Ort: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Campus II, Villestraße 3, 53347 Alfter, Foyer

Internet: www.alanus.edu

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.