Impfen – Fluch oder Segen

Beate Bolz Homöopathie ImpfenIn ihrem Vortrag betrachtete die Heilpraktikerin Beate Bolz das Impfen in differenzierter Weise. Die Entscheidung sei individuell und hänge von persönlichen Faktoren ab – ob die Eltern berufstätig seien, das Kind in eine Kindertagesstätte gehe, Geschwister vorhanden seien, Reisen anstünden oder wie die Ernährung aussehe. „Auch der Entwicklungsstand und die Gesundheit des Kindes sind ausschlaggebend“, erläuterte Bolz. Sie betonte, dass zu den Impfkritikern auch Ärzte gehörten, die damit keinerlei finanzielle Interessen verfolgten. Anders sehe dies bei den Impfbefürwortern aus. So stehe die Ständige Impfkommission (StiKo) in wirtschaftlich nahem Verhältnis zur Pharmaindustrie. Ein früherer Vorsitzender der StiKo, der Impfungen für Windpocken, Humane Papillom Viren (HPV) und Pneumokokken ins Leben gerufen habe, sei heute in der Pharmaindustrie tätig. Ein Mitarbeiter des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) wiederum, das Bundesinstitut, das für die Zulassung von Impfstoffen zuständig sei, trete mittlerweile als Impfgegner und Gutachter von Impfschäden auf. Auch gebe es zahlreiche Nachbarstaaten wie beispielsweise in Skandinavien, die eine Impfung bei Rotaviren, Hepatitis, Meningokokken C oder Windpocken nicht empfehlen. Fragwürdig sei grundsätzlich, dass der Wirkstoff intramuskulär gespritzt werde, d. h. der Körper an einer Stelle mit Erregern konfrontiert werde, an der er nicht optimal gewappnet sei, denn für die Abwehr seien die Schleimhäute zuständig. Auch die einstige Schluckimpfung werde heute nicht mehr über Zuckerwürfel zugeführt. Gegen Hepatitis zu impfen, hinterfrage sie, weil ein sechsmonatiges Kind wenig Gefahr laufe, sich damit anzustecken. Dies geschehe über Körperflüssigkeiten; eine Impfung sei daher nur bei Auslandsreisen oder bei einem Krankenhausaufenthalt zu überdenken. Auch die Tetanus-Impfung sei fraglich, denn die Wundversorgung mittels Desinfektion sei heute gut. Betrachte man die Entwicklung von Masern, sehe man Schwankungen. Der Verlauf der Masernsterblichkeit sei seit 1960 zwar fallend, die Impfung aber erst 1976 eingeführt worden. Der Verlauf bestätige zudem, dass eine Ausrottung nicht möglich sei. Kritisch sehe sie die Impfung mit Mehrfachstoffen. Bei einer Reaktion des Kindes wisse man nicht, welcher Wirkstoff dies verursacht habe. Darüber hinaus sei es gefährlich, während der Inkubationszeit zu impfen. Sollte das Kind bereits angesteckt sein, werde es weiter geschwächt. Studien von Rolf Kron, bei denen der Arzt und Homöopath die Gesundheit von geimpften und ungeimpften Kinder verglich, zeigten, dass Geimpfte häufiger an Asthma, Neurodermitis, Allergien, Mittelohrentzündungen und ADHS erkrankten. Das Impfen führe dazu, dass Kinderkrankheiten heute viel später auftreten würden als früher, oft sogar erst in der Pubertät. Der Verlauf sei dann häufig schwerer, als wenn die Krankheit im Kindesalter ausgebrochen sei.

Für sie stünden hinter den Impfempfehlungen vor allem wirtschaftliche Interessen. Darüber hinaus fielen auch die berufstätigen Mütter bei einer Erkrankung des Kindes für Wochen aus. Für die Zulassung von Impfstoffen müssten die Pharma-Unternehmen nachweisen, dass aufgrund der Verabreichung Antikörper gebildet würden, nicht jedoch, dass der Patient damit vollständig geschützt sei. Dies sei sogar auf den Beipackzettel nachzulesen. Insgesamt sollten sich Eltern gut und umfassend über das Pro und Contra des Impfens informieren und sich nicht von „Horrorbilder“ von erkrankten Kindern schockieren lassen. Abschließend gab sie zu bedenken, dass ein Arzt das Honorar einer Impfberatung nur erhalte, wenn er anschließend auch impfe – sollten sich die Eltern dagegen entscheiden, bekomme der Arzt diese Zeit nicht vergütet.

Quelle: Petra Wagner / www.text-fabrik.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.