15.-17. März 2013: Angewandte Kunst Köln (AKK) - LIEBLINGSSTÜCKE 2013 – Schätze für Seele und Lebensraum - Kunsthaus Rhenania Köln

akkLieblingsstücke, die Vierte! Am 15. März 2013 läuten die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Angewandte Kunst Köln (AKK) ihren Markt der Unikate ein. Mit von der Partie sind 14 ausgewählte Gastaussteller. An insgesamt drei Ausstellungstagen präsentieren sie im Kölner Kunsthaus Rhenania alles, was Liebhabern hochwertig-handgefertigter Lebensbegleiter Freude macht: Glasgefäße für Foodpräsentationen sind dabei genauso zu sehen wie freche Strumpfmode, erlesener Unikatschmuck, originelle Möbel, geschmackvolle Keramik und handgenähte Taschen aus pflanzlich gegerbtem Leder. Und vieles mehr! In diesem Jahr bietet die AKK dem jungen Design ein besonderes Forum. Allein vier Talente der  Aachener Akademie für Handwerksdesign sind mit ihren Arbeiten auf der Schau vertreten.
 
Ein Eldorado für Freunde handwerklicher Kunst präsentiert sich mit dem vierten Unikatmarkt der Arbeitsgemeinschaft Angewandte Kunst Köln (AKK). Die Lieblingsstücke 2013 öffnen ihre Pforten am Freitag, den 15. März 2013 um 16.00 Uhr im Kölner Kunsthaus Rhenania und zeigen bis zum 17. März 2013 Kunsthandwerk und Design von etablierten Könnern und vielversprechendem Designnachwuchs. Letzteren gilt dieses Mal ganz besondere Aufmerksamkeit. „Gleich sechs junge Gastaussteller, teilweise frisch von der Akademie für Handwerkdesign Gut Rosenberg bei Aachen, sind mit Arbeiten aus den Gewerken Schmuck, Textil, Holz und Papier zu sehen“, freut sich die AKK-Keramikerin Uta K. Becker, eine der Organisatorinnen des Marktes. So gilt Heide Dittmanns ganze Leidenschaft dem Holz. Sie verwertet Resthölzer aus Tischlereien, indem sie daraus Schalen fertigt und schafft damit einen sinnvollen Mehrwert. Dies ist auch Buchbinderin Romina Ottavio ein Anliegen. Die studierte Handwerksdesignerin fertigt aus den Hüllen von Hörspielkassetten originelle Notizbücher und recycelt selbst die Tonbänder, indem sie ihnen ein neues Leben als Brosche einhaucht. Für die Rezepte ihrer sizilianischen Oma hat Ottavio Rezeptkartenboxen per Sieb- und Buchdruck entworfen.
 
Individueller künstlerischer Schmuck ist ein weiterer Schwerpunkt der Lieblingsstücke 2013. Die Gold- und Silberarbeiten vereinen meisterlich verarbeitetes Design mit überraschenden Details und hochwertigen, oft seltenen, Edelsteinen. Jenseits des Mainstreams bewegt sich der extravagante Schmuck der Kölner Goldschmiedin Violetta Elisa Seliger. Ihre ästhetischen Schmuckobjekte aus plattiertem Feingold und Silber muten skulptural an. Die angehende Handwerksdesignerin Inka von Becker mixt in ihren Colliers hartgebrannte keramische Elemente mit Metall und krönt sie mit organischen und anorganischen Schmucksteinen wie Pyrit, Koralle oder Zuchtperlen. Eher schlicht mag es ihre Goldschmiedekollegin Julia Böbel. Ihr bevorzugtes Material ist schwarzer und weißer Kunststoff, kombiniert mit edlen Steinen.
 
Kunst und Funktion vereinen die Schubkastenschränke des Tischlers Michael Hemkentokrax, deren Fronten aus grobem Spaltholz mit der Spannung des Materials und des Betrachters spielen. Unverwechselbar zu sein ist das Metier des Bielefelders. So findet sich sein ungewöhnlicher Nachname auf einem Brandingstempel wieder, mit dem er seine Möbel kennzeichnet.
 
Ein Liebling der Gourmetszene ist der Glasdesigner Michael Schwarzmüller aus Karlsruhe mit seinen außergewöhnlichen Gefäßen aus Borosilikatglas, z.B. für Foodpräsentationen. Doch auch zum Trinken eignen sich die mal puristisch, mal organisch anmutenden Gläser des Schwarzmüller-Labels borosi, das sogar den Molekular-Sternekoch Juan Amador zu seinen Kunden zählt. Für seine Netzvasen wurde der gelernte Glasapparatebläser ausgezeichnet.
 
Dass die hessische Flechterin Monika Nickel ihrem Material, der Weide, nicht nur ungewöhnliche Formen entlockt, sondern überdies Humor hat, beweisen Namen wie „Tütteltü“ und „Schnorch“, die sie einigen ihrer geflochtenen Objekte gegeben hat. Manches davon Dinge, „die die Welt nicht unbedingt braucht“, wie sie selbst sagt. Mit ihren überaus brauchbaren Geflechtsleuchten war sie bereits für den Deutschen Designpreis nominiert.
 
Keramik für Haus und Garten steht im Mittelpunkt der ausstellenden Keramiker. Wer es originell mag, der dürfte im Angebot des Höhr-Grenzhauseners Andreas Hinder fündig werden. Seine Tierplastiken eignen sich insbesondere für den Außenbereich.
 
Neben Taschen aus gefrästem Leder präsentiert Barbara Clemens in diesem Jahr leichte Schals aus Wolle und Leinen in leuchtenden Farben. Handbedruckt sind die originellen Strumpfkreationen der Kölner Gastausstellerin Meike Diedeling. Nicht nur grafische Muster, sondern gleich ganze Gedichte verewigt sie per Siebdruck auf dem feinen Gewebe und macht so aus Damenbeinen einen poetischen Blickfang. Treue Lebensbegleiter sind die handgenähten Taschen des Täschners Ulrich Czerny aus Mittweida. Mit ihrem perfekt komponierten Innenleben stellen sie sich ganz auf die Bedürfnisse ihrer Nutzer ein.
 
Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!
 
Teilnehmer:
Angewandte Kunst Köln (AKK): Stephan Aißlinger (Keramik), Helga Becker (Textil), Uta K. Becker (Keramik), Kathrin Brusius (Schmuck), Barbara Clemens (Textil & Leder), Isolde Glenz (Textil), Christian Heyden (Schmuck), Susanne Keens (Schmuck), Bettina Koll (Schmuck), Brigitte Köppel (Keramik), Heidi Philipp (Schmuck), Bettina Schön (Schmuck),  Monika Wellens-Koch (Schmuck)
 
Gäste: Inka von Becker (Schmuck), Julia Böbel (Schmuck), Ulrich Czerny (Leder), Meike Diedeling (Textil), Heide Dittmann (Holz), Andreas Hinder (Keramik), Michael Hemkentokrax (Holz), Julia Lange (Schmuck), Esther Lange (Textil), Monika Nickel (Flechtwerk), Romina Ottavio (Papier), Violetta Elisa Seliger (Schmuck), Michael Schwarzmüller (Glas), Martina Sigmund-Servetti (Keramik)
 
 
Angewandte Kunst Köln:
LIEBLINGSSTÜCKE 2013 – Schätze für Seele und Lebensraum
15.-17. März 2013
 
Kunsthaus Rhenania, Ausstellungshalle
Bayenstraße 28,  50678 Köln
 
Öffnungszeiten:
Freitag, 15. März 2013, 16 - 20 Uhr
Samstag, 16. März 2013, 11 - 20 Uhr
Sonntag, 17. März 2013, 11 - 18 Uhr
 
U-Bahn Linie 3 und 4, Severinstraße     
Bus Linie 106, Rheinauhafen                                                                    
Tiefgarage Rheinauhafen,
Ausgang 5.02                                                     
 
www.angewandte-kunst-koeln.de
www.kölner-lieblingsstücke.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop