Piraten im Rat kritisieren städtisches Schutzkonzept zu Silvester - Konzept schützt Dom, nicht Frauen

piratengruppe im rat der stadt koelnDie Piratengruppe im Rat der Stadt Köln hat jüngst der Kölner Oberbürgermeisterin einige kritische Nachfragen zum Schutzkonzept für die Silvesternacht 2016/17 gestellt (1) und eine Antwort (2) erhalten, die zeigt, dass es der Stadt Köln nicht ernsthaft um das Problem der sexuellen Gewalt gegen Mädchen und Frauen geht, sondern in der Hauptsache um den Schutz des Images der Stadt Köln.

Stadt und Polizei haben im Zuge eines gemeinsamen Sicherheitskonzepts für die Silvesternacht Beamte und private Sicherheitskräfte im vierstelligen Bereich mobilisiert. Der Domplatz wird von einem Zaun umgeben, es gibt Einlasskontrollen und eine komplette Videoüberwachung des Platzes, was wir schon mehrfach kritisiert haben (3). Gleichzeitig – und das war Teil unserer aktuellen Anfrage – gibt es überhaupt keine Sensibilität für die Tatsache, dass Frauen und Mädchen zu Feierzeiten etwa an den Kölner Ringen immer wieder sexueller Belästigung und schlimmerer Gewalt ausgesetzt sind, inklusive dem weit verbreiteten Phänomen, dass sie durch Gruppen von Männern hindurch müssen, die sich an den Gehwegen postieren, dort trinken und Frauen angehen. Wir kritisieren, dass Stadt und Polizei vollkommen übertriebene Ressourcen auf der Domplatte einsetzen, die zwar effektiv verhindern werden, dass sich dort noch ein mal ähnliche Szenen wie im letzten Jahr abspielen, dass dabei aber völlig aus dem Blick gerät, dass sexuelle Belästigung und sexuelle Übergriffe auch außerhalb der unmittelbaren Domumgebung passieren – und das 365 Tage im Jahr. Eine echte Bekämpfung des Problems der sexuellen Gewalt ist mit ordnungs- und sicherheitspolitischen Gewaltmaßnahmen nicht zu haben.

Die Oberbürgermeisterin beantwortet unsere Anfrage bezüglich des vorgesehenen Maßnahmenpakets dahingehend, dass man gedenkt, Frauen und Mädchen jeweils im Vorhinein unter anderem durch Informationsmaterial zu sensibilisieren (u.a.: „Verhaltenstipps ‚Sicherheit für Frauen‘“ sowie ein Infoblatt „Mach Party – Safe!“) und sie im Nachhinein, z.B. durch ein mobiles Beratungsangebot, zu unterstützen. Keine der genannten Maßnahmen aber arbeitet präventiv und richtet sich an die Tätergruppe. Ganz offensichtlich sollen es nun wieder Mädchen und Frauen sein, denen die Verantwortung für das Problem der sexuellen Gewalt, hier durch diese "Tipps", angelastet wird. Nicht im Traum scheint man daran zu denken, Männer damit zu belästigen. Das aber wäre dringend geboten. Es hieße z.B.: Informationsmaterialien mit Verbänden und präventiv gegen sexuelle Gewalt arbeitenden Stellen zu erarbeiten, die sich an Männer richten. Auch der Versuch, mit solchen Botschaften präventiv an Männer speziell aus dem maghrebinischen Raum heranzutreten, wäre aus der Erfahrung der letzten Silvesternacht vollkommen legitim und obendrein integrativ – doch sogar hier geht die problematische Devise offensichtlich vor, dass Mädchen und Frauen sexuelle Gewalt zu verhüten haben, nicht Männer. Dem berühmten "zu kurzen Rock" liegt die selbe Logik zugrunde.

In dem vom Untersuchungsausschuss des Landtages beauftragten Gutachten von Rudolf Egg zur Anzeigenaufnahme wird von „erheblichen Unsicherheiten bei der rechtlichen Zuordnung“ und „willkürlichen Einordnungen“ gesprochen. Diese und auch die Vorwürfe, die Polizei nehme Sexualdelikte nicht ernst, sind unabhängig von der Silvesternacht ein prinzipielles Problem, das auch an anderen Orten und abseits von Großlagen vorherrscht. In diesem Zusammenhang wurde unsere Anfrage an die Oberbürgermeisterin nicht klar beantwortet. In der Antwort auf die Frage zu Nachschulungen und ähnlichen Maßnahmen wird auf die Zuständigkeit der Polizei verwiesen. Wir gehen darum davon aus, dass es eine Nachbesserung aufgrund der Ergebnisse des Düsseldorfer Gutachtens vonseiten der Kölner Polizei in dieser Angelegenheit nicht gegeben hat, da wir auch am restlichen Konzept nicht erkennen können, dass Stadt und Polizei das durch die letzte Silvesternacht aufgeworfene Problem ernst nehmen. Hier ließen sich unserer Meinung nach erhebliche Qualitätsverbesserungen im Erstkontakt und der Anzeigeaufnahmen bei Delikten erzielen.

Thomas Hegebarth, Sprecher der Piratengruppe im Rat, fasst zusammen:
„Das Sicherheitskonzept der Stadt Köln fokussiert sich nur auf das Gebiet rund um den Dom. Es fehlt echte Präventivarbeit. Die Stadt und die Polizei müssen nachbessern und zeigen, dass es beim Schutzkonzept nicht nur um den Schutz des Images und des Kölner Doms geht, sondern auch um den Schutz von Mädchen und Frauen vor sexueller Gewalt.“

(1) Anfrage der Piratengruppe im Rat der Stadt Köln: "Sicherheit von Frauen und Mädchen nicht nur in der Silvesternacht" | https://ratsinformation.stadt-koeln.de/getfile.asp?id=593039&type=do&
(2) Antwort der Oberbürgermeisterin auf die Anfrage der Piratengruppe: "Sicherheit von Frauen und Mädchen nicht nur in der Silvesternacht" https://ratsinformation.stadt-koeln.de/getfile.asp?id=593220&type=do&
(3) http://www.piratenpartei.koeln/2016/09/13/schwarze-gruene-gelbe-und-rote-sind-sich-bei-der-videoueberwachung-einig-piraten-bewirken-korrekturen/
http://www.piratenpartei.koeln/2016/06/03/noch-mehr-videoueberwachung-die-stadt-soll-erst-die-wirksamkeit-belegen/
http://www.piratenpartei.koeln/2016/04/27/koeln-bekommt-48-zusaetzliche-kameras-placebos-und-maerchen-statt-echter-sicherheit/

Pressemitteilung vom 29.12.16

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...

Talk & Sing mit Martin Schlüter und


240513 Talk und Sing v.l. Jean Odenthal   Christian Knock   Frank Engel v. RheinRoxy   Martin Schlüter Foto M.Schlüter honorarfreiKöln, 13 Mai 2024 - Das neue Format „Talk & Sing“ wurde von Christian Kock und Martin Schlüter im letzten Sommer ins Leben gerufen. Das Konzept orientiert sich am Stil von „Ina Müller“ und kombiniert Talkshow-Elemente mit Live-Musik sowie klassisc...


weiterlesen...

Atomwaffengegner will Friedensgebot und


antimilitaristischer Protest am Fliegerhorst Buchel 8.5.2023Weimar / Koblenz, 12.5.2024. Am 8. Mai 2023 protestierte eine Gruppe von sieben Aktivisten gewaltfrei gegen die zwanzig US-amerikanischen Atombomben, die auf dem Bundeswehr-Flugplatz Büchel / Eifel lagern. Die Gruppe spazierte durch das offene Bau...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop